5946 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 100 Md. %. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./10. 1930 soll Beschluss fassen über die Herabsetz. des Grundkap. von RM. 200 000 auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1 sowie über die Erhöh. des Grundkap. um RM. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, welche mit einer 6 % nachzahlungs- Ppflichtigen Vorz.-Div. ausgestattet werden sollen. Näheres über die event. gefassten Be. schlüsse ist nicht bekanntgeworden. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 19 000, Gebäude 79 800, Masch. 211 000, Kraft- wagen 11 400, Utensil. 4356, Kassa u. Postscheckguth. 1279, Debit. 176 332, Warenbestand 150 526, Disagio 6172, Lizenz-K. 2500, (Bürgschaften 15 840), Verlust 188 961. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 74 054, Kredit. 515 961, Akzepte 57 181, Delkr. 4131, (Bürgsch. 15 840). Sa. RM. 851 328. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 182 289, Gesamtunk. 359 713, Abschr. 12 000. – Kredit: Bruttogewinn 365 041, Verlust 188 961. Sa. RM. 554 003. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. Bub, Löbau; Stellv. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Bank-Dir. Heinrich Melching, Dir. Karl Sprenger, Bautzen; vom Betriebsrat: Curt Rau, Hermann Israel. Akt.-Ges. C. G. Rudolph, Neugersdorf i. Sa., Mech. Weberei, Färberei u. Appretur, Neugersdorf i. Sa. Gegründet: 27./10. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei mit Färberei u. Appretur. Kapital: RM. 320 000 in 320 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 320 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 109 161, Masch. 120 541, Inv. u. Utensil. 4829, Auto u. Fuhrpark 12 232, Transformat.-Anlage 14 960, Kassa u. Wertßp. 14 697, Debit., Schuldner in Ifd. Rechn. 239 644, Bestände 265 253, Verlust (Vortrag 11 092 ab Gewinn 1929/30 5179) 5913. – Passiva;: A.-K. 320 000, R.-F. I 2572, do. II 43 305, Kredit., Gläubiger in Ifd. Rechn. 412 632, transit. Verpflicht. 8723. Sa. RM. 787 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 141 886, Abschr. 19 652. – Kredit: Bruttowarengewinn 155 625, Verlust (Vortrag 11 092 ab Reingewinn 1929/30 5179) 5913. Sa. RM. 161 538. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Curt Heinig Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Heinig, Oberschönhain; Diplom. Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Prokurist Rudolf Heinig, Oberschönhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automaten-Strumpfstickerei „System Lohse“ Akt.-Ges. in Liqu. in Neukirchen i. Erzgeb. Lt. Bek. v. 8./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Max Steudten, Neukirchen i. Erzgeb. Kapital: RM. 210 000 in 210 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 92 000, Masch.-Anlagen 26 620, Fabrikation 8347, Debit. 7686, Kassa, Postscheck 669, Verlust 302 288. – Passiva: A.-K. 210 000, Darlehen 216 773, Kredit. 10 838. Sa. RM. 437 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 297 152, Unk. 26 660, Steuern 1086, Abschr. 61 10. – Kredit: Fabrikation 27 071, Miete 1649, Verlust 302 288. Sa. RM. 331 009. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Wendler, Franz Emil Lohse, Karl Lohse, Emil Albert Drechsel, Herbert Dietrich, Paul Weissbach. Bekleidungswerke Akt.-Ges., vormals Emil Köster A.-G. (Bewag), Neumünster i. H. Gegründet: 22./5. 1928; eingetr. 11 /7. 1928. Firma lautete bis 23./10. 1929: Bekleidungs- werke Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb der Leder-, Stoff- u. Pelzbekleid.fabrikat., Handel mit den zugehörigen Rohstoffen, Erricht. ähnl. u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. u. der Betrieb aller diesem Gegenstand dienlichen Rechts. u. Handelsgeschäfte. Die Übernahme der Maschinenanlage u. Einricht. der jetzt von der Firma Emil Köster, Pelz- und Leder-Compagnie A.-G., be- triebenen Bekleidungsfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.