Textil-, Kunstscide- und Bekleidungsindustrie. 5947 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Waren, Vorräte, Kassa, Wechsel 246 473, Masch. u. Einrichtung 51 770, div. Debit. 144 257, ideelle Werte 11 700. Verlust 9979. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, diverse Kredit. 136 730, Akzepte 24 450. Sa. RM. 464 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 140 305, Abschreib. 7880. – Kredit: Gewinnvortrag v. Vorjahr 2154, Fabrikationsgewinn 136 050, Verlust 9979. Sa. RM. 148 185. Dividenden: 1928/29–1929/30: 7, 0 %. Vorstand: Fabrikdir. Hermann Enguary. Prokurist: Hans Köster. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Köster, Lederfabrikant Stadtrat a. D. Otto Wiese, Julius Köster, Neumünster; H. Wille, Pinneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. C. Förster Textil-Akt.-Ges. in Neusalza-Spremberg. Gegründet: 19./2. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Firma bis 27./2. 1924: Textil-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 13./5. 1924 in Zittau. Zweck: Herstell. u. Erwerb von Textilwaren aller Art sowie deren Verkauf u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäftszweige. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1924 um M. 33 Mill. in 33 000 Aktien zu je M. 1000, davon M. 28 Mill. gegen Sacheinlagen u. M. 5 Mill. zum Nennwert £ eines Aufgeldes von RM. 5 für jede Aktie begeben. Lt. G.-V. v. 22./1. 1926 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Mai 1931: Aktiva: Immobil. 532 070, Masch. 279 488, Büroeinricht. 2477, Fuhrpark 1092, Barbestände 2748, Bankguth. 8623, Forder. 146 014, Waren 462 638, Verlust- vortrag 40 677. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 250 000, Darlehn I 194 713, do. II 245 825, Kredit. 56 080, Akzepte 35 299, Rückst. für Amort. 187 000, Reingewinn 6910. Sa. RM. 1 475 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 172 804, Abschr. auf Anlagewerte 24 923, do. auf Forder. 8688, Reingewinn 6910. – Kredit: Fabrikationsgewinn 209 133, Erlös aus Landwirtschaft 387, do. aus Mieten 3805. Sa. RM. 213 326. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Kurt Ewald, Kleinwelka b. Bautzen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Otto Engert, Kirschau i. Sa.; Rechtsan w. Dr. Horst Engert, Bautzen i. Sa.; Bankdir. Arthur Geissler, Löbau i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leberecht Hünlich Akt.-Ges. in Neusalza-Spremberg. Gegründet: 1835; A.-G. seit 7./8. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei, Baumwoll- u. Leinenzwirnerei, Färberei sowie Handel mit Leinengarn u. Zwirnen u. die Fortführung des bisher unter der Firma Leberecht Hünlich in Neusalza-Spremberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 700 000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. v. 11./1. 1928 Erhöh. um RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: Von dem A.-K. haben nom. RM. 500 000 Ifaches u. nom. RM. 200 000 10faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Zwirnereigrundst. u. Gebäude 78 500, Spinnereigebäude 98 500, Maschinen: Zwirnerei 74 000, Spinnerei 433 623, Fabrikutensilien: Zwirnerei 9600, Spinnerei 32 380, Kontorutens. 2300, Kassa 672, Postscheck 174, Eff. 1, Aussenstände 169 733, Lager 187 361, Verlust 21 024. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 12 000, Akzepte 87 682, Ver- pflicht. einschl. Banken 308 188. Sa. RM. 1 107 871. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 19 103, Abschr. 11 484, Miete 500, Zs. 9113, Steuern u. Abgaben 18 867, Handl.-Unk. 96 529. – Kredit: Fabrikationsgewinn 134 573, Verlust 21 024. Sa. RM. 155 598. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Eberh. Hünlich. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dürrschmidt, Genf; Stellv. Rechtsanwalt Israel, Zittau i. Sa.; Dir. Nikolaus Geister, Neusalz a. d. O.; Bank-Dir. Max Richter, Zittau i. Sa.; Richard Gold- berg, Grossschönau i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südharzer Schuhfabrik Henze & Co., Akt.-Ges. in Nordhausen, Kasseler Str. 30d. Gegründet: 16./2. 1922; eingetr. 14./6. 1922. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik, insbes. der Weiterbetrieb der bisher von der G. m. b. H. unter gleicher Firma betrieb. Fabrik. Kapital: RM. 180 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 160 %. Erhöht 1922 u. 1923 auf M. 25 000 000 in 25 000 Akt zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 25 000 000 auf RM. 250 000 umgestellt worden. Die G.-V.