Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5949 Debit. 21 484, Zinsen 76 626, Abschr. 74 199. – Kredit: Vortrag 2873, Pacht u. Miete 5123, Bruttogewinn 591 555, Verlust (192 053 ab Vortrag 1929/30 2873) 189 180. Sa. RM. 788 731. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Erwin Seelhorst, Laurent Schmidlin-Lindt. Prokuristen: H. Prassler, J. Rumler. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau; Dr. Franz Herschel, Erwin Bienert, Dresden Alfred Blumenstein, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Goldmann, Breslau Dir. Karl Raczkowski, Posen; vom Betriebsrat: Reinhold Moese, R. Muschner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank. Emil Rudolph & Söhne, Akt.-Ges. in Oberoderwitz. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baumwollindustrie unter Forts. des von der früh. Kommanditges. Lausitzer Leinen- u. Baumwoll-Industrie Emil Rudolph & Söhne in Oberoderwitz betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 525 000 in 1050 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1923 erhöht um M. 2 100 000 in 210 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Herabsetz. des A.-K. von M. 3 150 000 auf M. 1 050 000 u. Umstell. dieses Kap. im Verh. 2: 1 auf RM. 525 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 33 500, Fabrik- u. Wohngebäude 181 600, Masch. 136 300, Webutensil. 3000, Muster 8000, Fuhrpark 3000, Geschäftsutensilien 1200, Kassa 1207, Schecks u. Wechsel 788, Postscheck u. Banken 3989, Eff. 17 666, Aktien im Depot 105 000, Debit. 177 477, Warenvorräte 230 294, Verlustvortrag aus 1929 28 651, Verlust im Berichtsjahre 40 631. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 25 000, Hyp. 147 000, Kredit. einschl. Banken 212 991, Akzepte 42 592, Rückstell. 19 712. Sa. RM. 972 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 554, Unk., Steuern, Abgaben usw. 370 490. – Kredit: Warenbruttogewinn 243 413, Verlustübernahme durch die Aktionäre 105 000, Verlust im Geschäftsjahr 1930 40 631. Sa. RM. 389 044. Dividenden: 1924–1930: 10, 4, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Rudolph, Walter Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv. Fabrikant Max Alfred Kriegel, Walddorf; Kaufm. Hugo Alb. Heinze, Eibau; Fabrikdir. Edmund Paul Rudolph, Walddorf; vom Betriebsrat: Richard August Brussig, Oswald Neumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petzoldt & Hoffmann, Flachsspinnerei, Akt.-Ges. in Ober-Salzbrunn bei Waldenburg-Altwasser, Bez. Breslau. Die G.-V. v. 28./11. 1928 sollte über Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Der Betrieb wurde 1929 eingestellt. 8 Gegründet: 25./4. 1924; eingetr. 31./7. 1924. Zweck: Aufbereit. u. Verarbeit. von Flachs oder sonst. Spinnpflanzen zu Halb- u. Fertigfabrikaten, insbes. Herstell. von Garnen aus Flachs u. and. Fasern u. deren Weiter- verarbeit. u. Handel mit solchen Waren, Übernahme u. Fortführ. des Geschäftsbetriebs der Kommanditges. Petzoldt & Hoffmann in Altwasser, Bez. Breslau. Kapital: RM. 750 000 in 700 Aktien zu RM. 1000 u. 500 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. 1932 am 23./1. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 277 726, Masch. 100 071, Inv. u. Betriebsmater. 2940, Kassa u. Postscheck 263, Debit. 5847, Verlust 616 760. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 32 200, Kredit. 221 409. Sa. RM. 1 003 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 486 950, Unk., Zs., Steuern 27 426, Abschr. 114 178. – Kredit: Erlös aus Verwertung von Grundst. u. Masch. 11 795, Verlust 616 760. Sa. RM. 628 555. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: K. Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Reier, Hirschberg i. Schl.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Curt Oesterhelt, Berlin; Oberstlt. a. D. Conrad Hoffmann, Lauban; Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Buntweberei Paul Goebels Akt.-Ges. in Odenkirchen (Rheinprov.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./10. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Steinhauer, Odenkirchen. Lt. Zeitungsmeldungen v. Nov. 1930 kann, nach dem Stand der Masse zu urteilen, mit einer vollen Befriedigung der bevorrechtigten