5950 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gläubiger gerechnet werden. Für den Fall, dass es möglich sein wird, eine noch umstrittene Forderung für die Masse zu sichern, ist unter Vorbehalt damit zu rechnen, dass für die nicht bevorrechtigten Gläubiger etwa 10 % aus der Masse herauskommen werden. Das Aktienkapital ist verloren. Aktiengesellschaft für Spinnerei u. Weberei Oederan in Oederan (Sa.). Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Die Firma lautete bis zum 10./8. 1925: Sächsische Verkehrs-Kredit- Bank Akt.-Ges., Dresden. – Die Ges. gehört zum Blumenstein- Konzern. Zweck: Ankauf u. Betrieb der der früher. Lössnitztal-Textil-Akt.-Ges. in Oederan, jetzigen Verein. Vigogne-Spinnereien Akt.-Ges. in Chemnitz gehörenden Textilfabriken in Oederan, Lössnitztal, Ortrand, Kamenz u. Gersberg, die Herstell. von Textilerzeugnissen jeder Art u. der Handel mit der An- u. Verkauf von Textilrohprodukten u. Halbfabrikaten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 50 Miil. auf RM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./4. bzw. 2./1 1. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 359 000, Masch. 786 000, Fuhrpark 12 800, Kassa 2656, Banken 19 733, Debit. 285 288, Verlust 8478. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 1 318 315, Akzepte 30 000, Gläubiger 25 642. Sa. RM. 1 473 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. „Gebäude, Masch. u. Fuhrpark RM. 99 991. – Kredit: Vortrag aus 1927 4753, Betriebsgewinn 86 759, Verlust 8478. Sa. RM. 99 991. Dividenden: 1924–1928 0 %. Direktion: Max Weber, Dresden; Kurt Opitz, Oederan. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adolf Friese, Fabrikbes. Carl August Friese, Paul Friese, Syndikus Dr. jur. Victor Ibach, EIEfäk i. Sa.; vom Betriebsrat: Ofto Helke, Robert Paul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Manufaktur Akt.-Ges. (Temag) in Liqu., in Oederan i. Sa. Die G.-V. v. 23./9. 1930 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Emil Lothe, Oybin. Die Gläubiger werden restlos befriedigt, während die Aktionäre leer ausgehen. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Oederan v. 16./11. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. I. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. I. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Gardinen, pPbeh u. sonstigen Webwaren u. der Handel mit diesen Waren, weiterhin die Beteiligung an u. der Betrieb von Handels- geschäften solcher Art von Unternehmen, die für Textilunternehmen arbeiten. Kapital: RM. 1 000 000 in 690 Akt. zu RM. 1000 u. 155 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96 M. 115 000. Lt. G.-V. v. 16./2. 1920 weitere Kap.-Erhöhung bis um M. 690 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Um- stellung von M. 1 380 000 auf RM. 690 000 in 690 Aktien zu RM. 1000 durch Zus. legung 211. Lt. G.-V. v. 22./8. 1928 Erhöh. um RM. 310 000 in 155 Aktien zu RM. 2000. Die neuen Aktien wurden den Aktionären im Verh. von 3: 1 angeboten, u. zwar zum Kurse von 105 %. Die übrigbleibenden nom. RM. 80 000 neue Aktien bleiben zur Verfüg. der Ges. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Dresdner Gardinen- u. Spitzen- manufaktur A.-G. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude 172 444, Masch., Inv. usw. 193 500, Waren 281 273, Aussenstände 279 341, Wertp. 216 855, eig. Vorratsaktien 80 000, Kassa usw. 1114, Wechsel 1224, (Avale 180 000). Verlust (139 288 ab Gewinnvortrag 17 8710 121 417. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Hyp.-Schulden 7994, Verbindlichk. 163 175, Rückstell. 26 000, (Avale 180 000). Sa. RM. 1 347 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 931, Fabrikat.- usw. K. 125 358. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929/30 17 871, Gesamtverlust 131 417. Sa. RM. 139 288. Dividenden: 1912/13: 17½ %; 1924/25–1930/31: 10, 10, 7 15, 3 0, 9 % Direktion: Dr. Marwitz, A. Düsing. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. A. R. Sadofsky; Stellv. Stadtrat Dr. Krüger, Dresden; Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Dir. Carl Kretschmer, Dir. Otto Lisch, Dresden. Zahlstellen: Oelsnitz i. V.: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Dresden: Gebr. Arnhold.