5962 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 966, Pacht u. Abschr. auf Pachtanlagen 70 377, Reingewinn 53 592. Sa. RM. 167 936. – Kredit: Waren RM. 167 936. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Max Lindner, Karl Erler. Aufsichtsrat: Georg Walther Lindner, Wuppertal-Elberfeld; Max Sühnold, Werdau; Richard Weber, Radebeul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Arnz, Akt.-Ges., Rheydt, Hindenburgwall. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Zweck: Betrieb einer Seidenweberei sowie Beteilig. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 5000: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 23 833, Debit. 1 514 242, Vorräte 664 329, Anlagewerte 372 353. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 2 265 139, Gewinn 34 620. Sa. RM. 2 574 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 948 974, Gewinn 34 620. Sa. RM. 983 594. –— Kredit: Waren RM. 983 594. Dividenden werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Fabrikbes. Fritz u. Karl Arnz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; Fabrikbes. Carl Vorster, Frau Wwe. Marie Arnz, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Beines Söhne, Akt.-Ges., in Rheydt, Bachstr. 212. Gegründet: 6./12. 1922, 6./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Zweck: In Färberei u. Ausrüst. bestehender Fabrikbetrieb, insbes. Fortbetrieb der unter der Firma Wilh. Beines Söhne, Rheydt, bestehenden Komm.-Ges. u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1265, Debit. 454 708, Wertp. 104 900, Vorräte 32 430, Anlagewerte 310 677. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 35 000, Kredit. 657 748, Gewinn 11 233. Sa. RM. 903 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 141 264, Gewinn 11 233. Sa. RM. 152 497. – Kredit: Waren RM. 152 497. 3 Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Beines jr., Wilh. Reisen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Wendehorst, Köln: Paul Beines, Delft (Holland); Carl Beines, Frau Maria Beines, Dr. Herbert Beines, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Goldberg, Akt.-Ges., Rheydt, Königstr. 13. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Zweck: Betrieb einer Kleiderfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestand, Schecks, Wechsel u. Wertp. 13 246, Schuldner 263 226, Utensil. 13 307, Fahrzeuge 2702, Waren 231 706, Verlust 1930 79 156. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 213 938, R.-F. 78 645, Gewinnvortrag 10 760. Sa. RM. 603 343. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 309 418, Abschr. 8097, Debitorenverlust (einschl. Delkr.) 20 977. – Kredit: Bruttogewinn 259 336, Verlust 79 1561). Sa. RM. 338 492. 1) Der Verlust wurde aus dem Gewinnvortrag u. dem R.-F. gedeckt. Dividenden: 1923/24: 4 %; 1925–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Eduard Martin Goldberg, Kurt Goldberg. „ Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Goldberg. Monheim; Johanna Gericke, Wuppertal-Barmen; Frau Alwine Oehley, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse