Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5965 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 622 121. – Kredit: Waren-K. 578 880, Verlust 43 241. Sa. RM. 622 121. Dividenden: 1924 –1930: ?, ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Alfred Schmölder. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rob. Pferdemenges, Köln; Universitätsprofessor Dr. Walter Dilthey, Bonn; Dipl.-Kaufm. Walter Schmölder, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walraf Textilwerke Akt.-Ges. in Rheydt, Bendhecker Str. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Textilwaren aller Art sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 70 000, Gebäude 277 500, Masch. 238 624, Mobil. 6805, Fuhrpark 4238, Kassa, Wechsel, Postscheck 31 361, Bankguth 32 029, Debit. 259 740, Warenvorräte 307 408, Beteil. 13 000, Verlust-Vortrag 1929 63 118, Verlust 1930 57 454. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 373 305, Werkerhalt.-K. 275 000, Kredit. 208 972, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 4000. Sa. RM. 1 361 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 63 118, Gesamt-Unk. 649 184, Abschr. u. Überträge 88 502. – Kredit: Bruttogewinn u. sonstige Einnahmen 680 232, Verlustvortrag aus 1929 63 118, Verlust 1930 57 454. Sa. RM. 800 804. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Jos. Walraf, Rheydt. Prokuristen: Anton Walraf, W. Butzheinen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Harney, Bankier Eugen Bandel, Barmen; Frau Fabrikant Jos. Walraf, Fräulein Eva Walraf, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wienands, Casteel & Giesen, Akt.-Ges., Rheydt, Bachstr. 140a. 0 Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Spinnerei u. Kunstwollfabrik sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa n. Wechsel 24 975, Debit. u. Wertp. 404 134, Vorräte 679 283, Anlagewerte 239 231. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 746 142, Gewinn 1481. Sa. RM. 1 347 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 216 760, Gewinn 1481. Sa. RM. 218 241. – Kredit: Waren RM. 218 241. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinr. Wienands, Wilh. Casteel, Eduard Giesen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Leopold Walraf, Grevenbroich; Fabrikbes. Komm.-Rat Emil Wienands, Rheydt; J. L. M. Timme, Tegelen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Comp. in Liqu. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. (Börsenname: Spinnerei Renner.) Der Betrieb wurde 1928 erheblich eingeschränkt u. ab 24./8. 1928 gänzlich stillgelegt. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrik-Dir. Erich Knappe, Friedeberg am Queis. Gegründet: 7./11. 1887. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und Bleicherei. Die Ges. stellt hauptsächl. zu Webzwecken dienende Garne aus Flachs u. Werg her. Besitztum: (Stand vor der Liqu.) Die Spinnerei umfasst 10 Vorbereitungssysteme u. 31 Nassfeinspinnstühle mit 6552 Spindeln. Die erforderl. Betriebskraft geben 3 Dampfmasch. mit 350 PS, für Beleuchtungs- u. kleine gesonderte Kraftzwecke ist eine 20 PS hergebende Turbinenanlage vorhanden. Grundbes. ausser Fabrikgebäude 13 Beamten- u. Arbeiterwohn- häuser insgesamt ca. 150 000 qm, davon bebaut 7586 qm. – Angestellte u. Arbeiter etwa 325. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1920 erhöht um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 900 000 (10: 3) in 3000 Aktien zu RM. 300. Grossaktionäre: Schles. Textilwerke Methner & Frahne A.-G., Landeshut i. Schles.