Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5967 Diridenden: 1924/25–1930/31: 10, 0, 0, 0, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 6). Direktion: August Zink; Stellv. Wilhelm Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Nürnberg; Theodor Wilde, Chicago; Richard Stauf, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank; München, Nürn- berg, Augsburg, Roth b. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Spinnerei Sachsenburg Aktiengesellschaft Sachsenburgi. Sa. (In Konkurs.) Die Ges. stellte am 7./5. 1930 ihre Zahlungen ein. Eingeleitete Verhandlungen führten zu keinem Ergebnis, so dass die Ges. die Einleitung des Konkursverfahrens beantragt hat Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schatz in Frankenberg i. Sa., Humboldtstr. 1. Ausser dem Verlust des Aktienkapitals von rd. RM. 700 000 haben die Warengläubiger den voll- ständigen Verlust ihrer Forderungen in Höhe von etwa RM. 600 000 zu beklagen, wenn ein in Aussicht genommener Anfechtungsprozess gegen die Übereignungsverträge der Vorräte u. Aussenstände an eine Chemnitzer Grossbank erfolglos bleibt. Gegenstand einer auf den 8./12. 1930 einberufenen Gläubigerversammlung ist die Beschlussfassung über die Ermächtig. der Deutschen Warentreuhand A.-G. in Hamburg zur Geltendmachung der Obligations- rechte der Schuldverschreibungsbesitzer in diesem Konkursverfahren, die Beschlussfassung über die Art der Geltendmachung der dinglichen Sicherheiten, die Stellungnahme zu einem eventuellen Zwangsvergleich. Gegenstand einer auf den 6./6. 1931 einberufenen Gläubigerversamml. ist die Beschlussfassung über eine Bevollmächtigung der Deutschen Warentreuhand-Aktienges. Hamburg zur sofortigen Einleitung von Verkaufsverhandlungen hinsichtlich des Maschinenparks, event. Beschlussfassung über sonstige Fragen der Ver- wertung des Sachsenburger Betriebes. Mechanische Leinenweberei Salzgitter in Salzgitter a. Harz. Gegründet: 1858, 1890 als A.-G. Zweck: Betrieb einer mech. Leinenweberei; mech. Baumwoll- u. Segeltuehb- Weberei, Imprägnier-Anstalt, Färberei, Bleicherei u. Appretur. 385 Webstühle. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 270 000. Ursprünglich M. 180 000, erhöht 1897 um M. 90 000. Die G.-V. vom 25./6. 1913 beschloss die Ausgabe von indossablen Genussscheinen in Höhe des A.-K., also im Betrag von zusammen M. 270 000: diese neuen Mittel dienten zur Beseitig. der Unterbilanz aus 1911/12 M. 119 224, zu a. o. Abschreib. auf Anlagen u. zur Verminderung der Waren- vorräte. Die Genussscheine finden ihre Befriedig. nur aus Gewinnen. 1921 erhöht um M. 730 000 u. 1922 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 773 550, Werkswohn. 109 600, „ material. 15 311, Garne u. Gewebe 443 828, Schuldner 347 763, Kassa, Postscheck- u. Bank- guth. 6387, Wertp. 2280, Verlust-Vortrag 27 547, Verlust 1930 136 534. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 150 000, Darlehen 361 312, Gläubiger 162 631, Bankschulden 78 813, Schuldnerrückstell. 10 044. Sa. RM. 1 862 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Löhne 461 026, Handl.-Unk. u. Verkaufs-Kosten 244 477. Steuern 57 095, Zs. 63 658. Abschr. u. Rückstell. 63 801. – Kredit: Fabrikationsrohertrag 750 536, Mietenertrag 2986, Verlust 136 534. Sa. RM. 890 056. Dividenden: 1913/14: 0 %,; 1924–1930: 5, 0, 5, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kübler. Prokuristen: Otto Wehrstedt, B. Schubert; Bevollmächti 13690 H. Kaufmann, R. Tillig. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Eduard Dyckerhoff, Blumenau b. Wunstorf; Komm.-Rat Carl Dyckerhoff, Biebrich a. Rhein; Dr. Wilhelm Dyckerhoff, Sandhorst b. Aurich; Rechtsanw. u. Notar Dr. Schmidt, Bank- Dir. Bollmann, Direktor W. Fricke, Hannover. Zahlstellen: Braunschweig: Reichsbank. Büscher & Braune Akt-Ges., Herrenwäschefabrik in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 3./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Firma bis 9./7. 1929: Herrenwäschefabrik Wittenbreder & Büscher Akt. Ges., dann bis 13./7. 1929: Büscher Akt.- Ges., Herrenwäschefabrik. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche aller Art, insbes. von Herrenwäsche. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 10 000, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 umgestellt auf RM. 80 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.