5970 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 20./1. 1927 Herabsetzung des Kapitals um RM. 544 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 3: 1. Lt. G.-V.-B. v. 23./11. 1927 erhöht um RM. 272 000 in 268 Inh.-Akt. u. 4 Nam.-Akt. zu je RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1926, zur Übernahme der Firma Silberstein & Neumann (alte Ges.), Schweinfurt. – Zur Sanier. der Ges. beschloss die ao. G.-V. v. 24./4. 1930 die Herabsetz. des A.-K. von RM. 544 000 auf RM. 134 000 durch Einziehung der RM. 8000 Namens-Akt. u. durch Zus. legung der Inh.-Akt. im Verh. von 4: 1. Ferner Wiedererhöhung des Kapitals um RM. 416 000 (wofür die Zeichnung bereits vorliegt) auf RM. 550 000. Weiter wurde der Verwaltung die Ermächtigung erteilt, das A.-K. evtl. noch um weitere RM. 35 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, die grösstenteils durch Sacheinlagen (Forderungseinlagen) gedeckt werden, werden zu 100 % unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts ausgegeben mit Div.-Ber. ab 1./4. 1930. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. . Gen.-Vers.: 1931 am 19./10. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktien, 12 % Tant. an A.-R., Rest als Superdiv. an Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikgebäude u. Wohnhäuser 469 500, Grundstücke 67 994, Masch. u. Einricht. 152 500, Fuhrpark 2400, Kassa 2682, Wechsel 59 771, Postscheck 1226, Bankguth. 2169, Wertp. 3045. Aussenstände 870 794, Beteil. 1000, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 187 479. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Delkr.-Res. 15 082, Banken 599 861, Kredit. 355 014, Akzepte 214 849, Sanier.-Abrechn. (durch die Sanier. wurden frei 410 000 ab Verlustvortrag 1929/30 215 839 =, 194.161 ab Zuweis. an Delkr.-Res. 50 000 u. Sonderabschr. a. Masch., Einricht., Debit. 117 000 = Überschuss aus der Sanier. 27 161 hierzu Reingewinn 1930/31 3592) 30 753. Sa. RM. 1 820 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 215 839, Zuweis. an Delkr.- Res. 50 000, Sonderabschr. 117 000, Handl.-Unk. 305 177, Abschr. auf Anlagen 33 632, Gewinn (Restsaldo aus Sanier. 27 161 zuzügl. Reingewinn 1930/31 3592) 30 753. – Kredit: Die Kap.- Zus. legung erbrachte 410 000, Bruttowarengewinn 342 401. Sa. RM. 752 401. Kurs: Ende 1924–1926: 3.6, 14, 30 %. Notiz in München 1927 eingestellt. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 0, 6, 0, 09 % Vorstand: Rud. Neumann, Ludw. Neumann, Ludw. Silberstein, Otto Waibel. Prokurist: Georg Drescher, Leonhard Hamburger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul Stefan Hirschmann, Nürnberg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinrich Silberstein, Schweinfurt; Fabrikant Gerhard von Möller, Brack- wede i. Westf.; Franz Neumann, Worms; Rechtsanw. Dr. Heinrich Rustige, Stuttgart; vom Betriebsrat: G. Mayländer, G. Herold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schweinfurt, München, Augsburg u. Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Darmstädter u. Nationalbank; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Spinnerei Schweizerthal Aktiengesellschaft früher C. A. Tetzner & Sohn, Schweizerthal, Gemeinde Mohsdorf bei Burgstädt. Gegründet: 12./3. 1927; eingetr. 16./3. 1927 unter der Firma Spinnerei A.-G., Dresden. – Am 18./3. 1927 Erwerb der über 100 Jahre von der Firma C. A. Tetzner & Sohn betrieb. Spinnereien für Mako- u. amerik. Garne; lt. G.-V. v. 4./5. 1927 Ander. der Firma wie oben. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Spinnerei, der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, welche den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Besitztum: Das Werk hat ein Gelände von rund 540 000 qm, 2 Spinnereien u. nahezu 30 000 Spindeln. 450 PS Wasserkraft, 2 Villen, Schule, Gut u. Schankwirtschaft usw. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. RM. 5000 Anteile der Spinnerei Schweizertal G. m. b. H. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. übern. von den Gründern zu 109 %. Lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1927 erhöht um RM. 750 000. Die G.-V. v. 12./8. 1930 beschloss zur Sanierung der Ges. von RM. 800 000 auf RM. 400 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 u. Wiedererhöh. um bis zu RM. 400 000 auf RM. 800 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 300 000 durchgeführt. Die neuen Aktien, die für 1930 voll div.-ber. sind, wurden zu 100 % ausgegeben. Die Unterbring. der Aktien erfolgte in Kreisen von Interessenten, die der Spinnerei nahestehen. Genussscheine: 800 Stück zu RM. 1000, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: 1931 am 20./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 405 889, Masch. u. Einricht. 541 739, Kassa 5822, Postscheck 78, Debit. 302 674, Waren 530 170, Beteil. 5000, Disagio 25 200, Vor- u. Rückrechn. 12 121, (Avale 475 895), Verlust 221 143. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 15 000, Hyp. 387 224, Banken u. Rembourse 686 589, Akzepte 149 846, Kredit. 111 178, (Avale 475 895). Sa. RM. 2 049 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 272 442, Verwalt.-Kosten, Zs., Steuern u. Abschreib. 361 383. – Kredit: Bruttoüberschuss 3821, Grundstückserträgnisse 8861, Sanierungserlös 400 000, Verlust 221 143. Sa. RM. 633 825. Dividenden: 1927–1930: St.-Akt. 5, 0, 0, 0 %. – Genuss-Scheine: RM. 30, 0, 0, 0 pro Stück. Vorstand: Dr. Max Lüttgen, Paul Wendekamm, Conrad Güller.