5974 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Wasserkraftanlagen 508 627, Masch., Fuhrpark 410 103, Kassa, Bankguth., Beteil., Darlehen, Wertp. 610 686, Aussenstände 240 693, Waren vorräte 347 353, Verlustvortrag 1929 28 660, Verlustvortrag 1930 532 243. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 31 393, Bankschulden u. Lieferantenverpflichtungen 1446973. Sa. RM. 2 678 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Geschäftsverluste 927 989, Steuern 82 088, Abschreib. 51 000. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn 408 834, gesetzl. R. F. 120 000, Verlustvortrag 1930 532 243. Sa. RM. 1 061 077. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Krafft. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Casimir Katz, Gernsbach; Fabrikant Franz Krafft. St. Blasien; Frau Anna Kym, Frl. Elisabeth Kym, Schopfheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hidmann-Taverne Aktiengesellschaft in Liqu., Stettin, Oberwiek 5. Über das Vermögen der Ges. ist am 18./8. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter war Kaufm. Gustav Brandt, Stettin, Kaiser-Wilhelm-Str. 50. Das Konkursverfahren wurde am 4./12. 1931 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 7./1. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Der bisherige Vorstand, Kaufmann Bernhard Eidmann, Berlin. Gebr. Hamburg Akt.-Ges., Stettin, Gr. Oderstrasse. Gegründet: 4./8. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 18./11. 1927. – Zweigniederl. in Köln. Zweck: Herstell. von Herren- u. Knabenkleidern, insbes. durch Weiterführ der unter der Firma Gebr. Hamburg zu Stettin bestehenden Herrenkleiderfabrik, ferner Betrieb aller mit der Herrenbekleidungsindustrie verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 7690, Immobil. 100 000, Kom manditbeteil. 96 000, Bank 548 297, Kassa 480, Darlehen 34 338, Waren 92 718, Forder, an Kommissionsläger 714 197, Eff. 97 000, Verlust 253 447. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. I 35 000, do. II 313 892, Delkr.- Res. 41 198, Gläubiger 2355, Hyp. 50 000, Verluste an Kommissionsläger 692 757, div. Rückst. 418 964. Sa. RM. 1 904 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 726 169, Abschr. 73 324. – Kredit: Brutto- gewinn 546 046, Verlust 253 447. Sa. RM. 799 493. Dividenden: 1927–1930: Vorstand: Karl Hamburg, Stettin; Jacob Hamburg, Hamburg. Prokurist: Dr. Martin Süsskind, Stettin. Aufsichtsrat: Frau J. Hamburg, Stettin; M. de Vries, Sneek (Holland); Rentier J. Ham- burg, Zutphen (Holland); Frau Wwe. M. Fertl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Bing, Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 18. Gegründet 1838; Akt.-Ges. seit 4./6. 1923 mit Wirk. ab 3./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Bing in Hechingen betriebenen Grosshandels in „% ferner die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Mechanische Weberei Gerstetten Gebrüder Schmid in Gerstetten betriebenen Weberei. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. Gerstetten 57 400, do. Hechingen 12 000, Masch. 33 485, Mobil. 9000, Debit. 225 703, Kassa 1358, Postscheck 129, Scheck u. Wechsel 1065, Eff. u. Schuldbuch 57 712, Banken 633, Aufwert.- Ausgleich 29 440, Warenlager 279 527, Verlustvortrag von 1929 33 546, Verlust von 1930 145 526. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 31 544, Kredit. 554 980. Sa. RMI. 886 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 227 096, Verkaufs- do. 71 173, Fabrikat.- Kosten 122 938, Verlustvortrag 1928/29 33 546. – Kredit: Waren 272 220, Eff. 3460, Verlust- vortrag 33 546, Verlust 1930 145 520. Sa. RM. 454 753. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Lowenthal, Dr. jur. Berthold Blum. Aufsichtsrat: Hugo Jacobi, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Hayum, Tübingen; H. Jacobi, Bankdir, Ferdinand Bausback, Stuttgart; Jakob Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse.