5976 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3 070 000, Beteil. 41 900, Wertpapiere 4000, Verlust 307 384. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Bankse 5 000 000, Kredit. 1 538 753, Wohlf.-Kasse 45 991, Wertberichtig.-K. 200 000. Sa. RM. 9 284 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 2 699 797, Abschr. 211 709. — Kredit: Fabrikat.-K. 2 604 122. Verlust 307 384. Sa. RM. 2 911 506. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 4, 8, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Willy Marx, Stuttgart; Lothar Sigle, Kornwestheim. Prokuristen: Dr. jur. F. Fricke, Stuttgart-Cannstatt; K. Scheurer, W. Siegele, Stuttgart; E. Laux, H. Scholler, Balingen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Alex Haffner (Salamander-A.-G.), Stellv. Bank-Dir. Karl Davidsen, Komm.-Rat Moritz Marx, Bank-Dir. Eugen C. Hammel, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Bank-Dir. Karl Roser, Fabrikant Arthur Levi, Hermann Haueisen, Julius Link, Stuttgart; vom Betriebsrat: P. Wieland, G. Mössner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Pichler & Cie., Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Firma bis 18./5. 1923: Strickwaren Akt.-Ges. Durch G.-V.-B. v. 15./10. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Kaufm. Karl Bühler, Stuttgart, Alte Weinsteige 13. Zweck: Herstell. u. Handel mit Strickwaren. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 51 000 (1000: 3) in 750 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 60; gleichz. Erhöh. um RM. 51 000 in 150 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 300, begeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./3. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 98 000 in 196 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 58 500, Vorräte, Aussenstände 115 261, Postscheck, Kassa, Wechsel 1095, unbegebene Aktien 46 000, Verlustvortrag 1928 99 810, Verlust 1929 98 551. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 219 219. Sa. RM. 419 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 158 328. – Kredit: Bruttoerträgnisse 59 777, Verlust 98 551. Sa. RM. 158 328. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0, 0 %; 1926 (3 Mon.): 0 %; 1927–1929: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier P. Binder, W. Rücker, Karl Mertz, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Giro-Kasse. Emil Roth Aktiengesellschaft Renifs Möbel- & Schuhstoffweberei, Stuttgart. Verwaltung in Reutlingen, Kaiserstr. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Firma bis 18./3. 1929 Süddeutsche Schuhstofffabriken, Akt.-Ges. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Schuh- u. Möbelstoffen, insbes. Fortbetrieb der bisherigen Firmen Roth & Co. u. Süddeutsche Schuhstofffabriken G. m. b. H., Reutlingen. Kapital: RM. 250 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 2800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 Akt zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke 131 500, Masch. u. Anlagen 88 900, Vorräte an Garnen, Geweben, Material. 66 025, Debit., Kassa u. Wechsel 80 025, Eff. u. zur Verfügung gestellte eigene Aktien 115 800, Verlustvortrag 36 429. – Passiva: A.-K. 250 000, Darlehen 30 000, Kredit. 238 680. Sa. RM. 518 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debét: Allg. Fabrikations- u. Handl.-Unk. 262 877, Abschr. auf Anlagen 28 472, ausserordentl. Abschr. auf Aussenständedubiosen 12 127, do. auf Vor- räten an Garnen u. Geweben (Konjunkturverlust) 31 288, Verlustvortrag 6002. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 244 339, do. aus zur Verfügung gestellten eigenen Aktien 60 000, Verlustvortrag 36 429. Sa. RM. 340 768. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %; 1930/31: 0 %. Direktion: Emil Roth. Prokuristen: Adolf Benecke, Hansgeorg Schmidt. Aufsichtsrat: Wilhelm Osterieder, Reutlingen; Dr. Hans Roth. Betzingen; Fabrikant Albert Rupp, Wehr; Frau Landrichter Gehring, Tübingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Wagenmann Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Olgastr. 78. Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Mützen, Hüten u. anderen Bekleidungsgegenst. aus Stoff oder Leder u. ähnlichen Waren. Kapital: RM. 200 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St. Al u. 300 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 12 Mill. in 600 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 3000 St.-Akt.