Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5979 Zweck: Handel mit Rohprodukten aller Art sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Kunstspinnstoffen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 Bill. in 200 Aktien zu M. 500 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Die G.-V. v. 8./2. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000 u. Wiedereröh. auf RM. 500 000. Grossaktionare: Unter anderm hat sich die Darmstädter u. Nationalbank, Filiale mit einem namhaften Betrage aktienmässig an der Gesellschaft beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis zu 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 51 000, Utensil. 7000, Geräte u. Anlagen 17 500, Auto 3000, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 2488, Grundstückrückkauf 5887, Wechsel im Portefeuille 24 479, Waren 229 068, Debit. 160 235, Versich. 800, Avale 5000, Verlust 111 410. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 58 172, Akzepte 39 696, Avale 5000, Rückstell. 15 000. Sa. RM. 617 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 144 076. Geschäfts-Unk. 84 050, Rückstell. 15 000, Abschr. 10 700, Gründungskosten 15 342. – Kredit: „ 157 760, Verlust 111 410. Sa. RM. 269 170. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Nikolaus Cossmann. Prokurist: Max Gerstgarbe. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Siegmund Loeb, Trier; Stellv. Darmstädter u. National- bank, Filiale Trier: Mitgl. Oberbürgermeister 9 Weitz, Trier; Emil Baer, Oberlahnstein; Mac Haas, Trier; Emil Meyer, S. Wohlmuth, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bamberger Haarhutfabrik vorm. Albert Funk, akt Ges. in Ulm. Gegründet: 2./12. 1921: eingetr. 31./10. 1922. Sitz der Ges. bis 15./9. 1930 in Bamberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten, deren Teilen u. deren Zubehörteilen. Der Betrieb wurde Nov. 1929 stillgelegt. Nach Zeitungsnotizen waren die Veranlassung die Konzentrationspläne der Mehrheitsbesitzerin der Mayser G. m. b. H. Ulm. 1930 erfolgte dann auch die Sitzverleg. der Ges. von Bamberg nach Ulm. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 210 000 umgestellt u. lt. G.-V. v. 15./9. 1930 zur Sanierung der Ges. (ult. 1928 Verlust von RM. 102 761) herabgesetzt auf RM. 100 000. Grossaktionäre: Die Mayser G. m. b. H. in Ulm ist Mehrheitsbesitzerin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 99 350, Debit. 14 723, Kassa, Banken, Wechsel 4503, Verlustvortrag 26 665, Verlust 1930 1872. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 47 114. Sa. RM. 147 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 786, Abschr. 650. – Kre dit: Roh. gewinn 23 564, Verlust 1930 1872. Sa. RM. 25 436. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dir. Anton Seidl. Prokurist: Friedrich Anton. Aufsichtsrat: Fabrikant Anton Seidl, Kaufm. Curt Zechbauer, München; Dir. Oskar Schäfer, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutfabrik Meteor Akf (. in Ulm. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Sitz der Ges. bis 20./5. 1924 in München. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Hüten. Die Ges. kann sich an Unternehm. der Hut- industrie jeglicher Art beteiligen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 ist das A.-K. von M. 1 600 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./12 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 58 700, Postscheck 422 Bank 740, Verlust 574. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 55 436. Sa. RM. 60 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 378, Vertriebs-Unk. 196. Sa. RM. . Kredit: Verlust 1930 RM. 574. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Oskar Schäfer, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Hutfabrikant Anton Seidl, Stellv. Ing. Rias Hamel; Hutfabrikant Franz Gober, München. Zahlstelle: Ges. Kasse.