5980 Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Hans Schmeissner Akt.-Ges., Ulm, Rotstr. 28 II. Gegründet: 29./11. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Die Firma lautete bis 3./8. 1926: Handfilet-Erzeugung Hans Schmeissner Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Handjllet- -Erzeugung Hans Schmeissner, G. m. b. H., Ulm, betriebenen Fabrikbetriebes, der sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb kunstgewer blicher handgefertigter Säckereierzeugnisse befasst. Kapital: RM 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Nill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geldkonten 4307, Debit. 75 312, Waren 30 020, Anlagekonten 10 880. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 7000, Darlehen 28 000, Bank 4366, Kredit. 59 789, Gewinnvortrag 849, Gewinn 514. Sa. RM. 120 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-IInk. 81 242, Gewinn 514. Sa. RM. 81 757. – Kredit: Rohgewinn RM. 81 757. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Nündel. Aufsichtsrat: Nikol. Schmeissner, Mathilde Schmeissner, Fabrikant Hans Schmeissner, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viersener Act- Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen, Gladbacher Str. 189. Die Ges. sah sich Anfang Sept. 1931 gezwungen, ihre Zahlungen einzustellen u. an ihre Gläubiger heranzutreten. Die Verhandlungen des Gläubigerausschusses haben das Ergebnis gehabt, dass die beteiligten Kreise die erforderlichen Mittel, um das Werk wieder in Betrieb zu setzen, zur Verfügung stellen. Die Aufnahme des Betriebes soll Mitte Okt. erfolgen. Es ist der Antrag auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens gestellt worden. Sobald die zur Zeit schwebenden Verhandlungen wegen der englischen Anleihe der Bank für Tentilindustrie A.-G. (Blumenstein- Konzern), an der die Firma beteiligt ist (s. unten), zum Abschluss gekommen sind, wird der Gläubigerausschuss den Vergleichs- vorschlag ausarbeiten u. den Gläubigern unterbreiten. Gegründet: 1865. — Zweigniederlassung in Alf. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art, Zubereitung des Roh- stoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation drenenden Rohstoffen, Halb- und Ganz- fabrikaten. Die Fabrikate der Ges. werden seit 1./7. 1926 durch die neugebildete Leinen- garn-Vertriebsges. m. b. H., Berlin, verkauft. Besitztum: Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarnspinnerei u.-Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Erbaut sind 37 Arb.-Wohnhäuser für 95 Familien. Kapital: RM. 1 680 000 in 800 Aktien zu RM. 600 u. 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 400 000 (Vorkriegskapital) in St.-Akt. 1921 Erhöh. um M. 2 400 000 in 2400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Akt. zu M. 1000. 1923 sind die Vorz.-Aktien in St.-Aktien Lit. C umgewandelt. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 8 400 000 auf RM. 1 680 000 in 4000 Aktien zu RM. 120 u. 6000 zu RM. 200 (Verh. 5: 1). 1930 wurden die Akt. zu RM. 120 in solche zu RM. 600 umgetauscht. Grossaktionäre: Bank für Textilindustrie, Berlin (Blumenstein-Konzern). Anleihe: Die Ges. hat sich 1926 an der von der Bank für Textilindustrie Akt.-Ges., Berlin, aufgenommenen Amortisationsanleihe von £ 1 000 000 mit £ 75 000 beteiligt, wo- bei zus. mit zehn anderen Firmen die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteils- mässigen Betrages bestellt wurde. Industriebelastung: RM. 412 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. u. stellv. Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 104 641, Gebäude 710 676, Masch. u. Inv. 1 710 077, Bahnanschluss 14 935, Zweigstelle Alf 269 780, Kassa 2662, Debit. 1 131 345, Eff. 10 400, Flache, Werg u. Garne 912 173, Materialien usw. 104 642, Anleihe-Disagio 236 626, Verlust 411 755. (Avale 1). – Passiva: A.-K. 1 680 000, Sparkasse 8426, Anleihe 1 409 498, Kredit. 2 521 791 (Avale 1). Sa. RM. 5 619 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 303 128, Handl.-Unk. 90 500, Sozial- fürsorge 41 907, Steuern 50 344. – Kredit: Fabrikations-Uberschuss 74 127, Verlust 411 755. Sa. RIM. 485 882.