5982 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 155 076, Masch. u. sonst. Inv. 126 068, Eff. 2501, Darlehen u. Hyp. 32 168, Beteil. 50 000, Kassa u. -wechsel 11 071, Debit. 130 6995 Warenbestand 284 325, Verlust 46 968. – Passive: A.-K. 500 000, R.. F. 28 460, Delkr. 12 500, Hyp. 6000, Kredit. 291 917. Sa. RM. 838 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 497 694, Geb.-Unterhalt. 442, Abschr. 11 783, Vortrag aus 1927 8627. – Kredit: Waren-K. 471 578, Verlust 46 968. Sa. RM. 518 547. Dividenden: 1924 –1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Otto Herzog, Paul Göhle. Aufsichtsrat: Frau Auguste Göhle, Waltersdorf; Dr. med. Gotthold Lange, Falkenhain; Bankdir. Max Richter, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Bleicherei und Appretur-Anstalt, Akt.-Ges. in Weischlitz 1. V. Die Ges. stellte im Okt. 1930 die Zahlungen ein. Am 7./1. 1931 wurde Vergleichs- verfahren eröffnet. In der Gläubigerversammlung von Anfang Febr. 1931 wurde mitgeteilt, dass die Schuldnerin nicht in der Lage sei. mehr als 30 % als Vergleichsquote zu bieten. Am 29./5. 1931 wurde das Vergleichsverfahren zugleich mit der Bestätigung des angenom- menen Vergleichs aufgehoben. Gegründet: 28./12. 1910 (abgeändert 1./6. 1911) mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./6. 1911 in Plauen i. V. Zweck: Betrieb der Bleicherei, Appretur u. der Färberei, soweit solche nicht durch die Dienstbarkeit Nr. 19 Abt. III Blatt 1 des Grundbuchs für Unterweischlitz ausgeschlossen ist, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 805 000 in 3150 St.-Akt. zu RM. 100 u. 970 zu RM. 500, ferner 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 90 zu RM. 50. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1921–1923 auf M. 8 500 000 in 3150 St.-Akt. zu M. 1000, 970 St.-Akt. zu M. 5000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 90 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstellung von M. 8 500 000 auf RM. 805 000 in 3150 St.-Akt. zu RM. 100 u. 970 zu RM. 500 sowie 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 90 zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R. F., Div. „bis 10 % Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: aae I 20 000, do. II 69 500, Gebäude I 190 300, do. II 269 900, do. III 11 150, Masch. u. Geräte 298 067, Fuhrpark 6502, Gleisanl. 1000, Vorräte 126 617, Debit. 168 095, Eff. 195, Postscheck 1285, Kassa 232, Verlust 141 893. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 2100, Kleinwonnungsbau 952, Tilg.-Hyp. 1 68 796, do. II 19 900, Kredit. 407 989. Sa. RR. 1304 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 176 990, Abschr. 38 305. — Kredit: Vortrag 3200, Fabrikationsgewinn nach Abzug aller Betriebsunk. 70 201, Verlust 141 893. Sa. RM. 215 295. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Carl Schmidt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. William Hess, Dir. Eduard Syndikus Hans Hege- wald. Plauen; Christian Fischer, Hof; vom Betriebsrat: E. Lorenz, R. Mocker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Cred.-Anst.). Spiegel & Ruckdäschel, Akt.-Ges., in Weissenstadt (Oberfranken). Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Zweck: Betrieb einer mech. Buntweberei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstal, insbes. Fortführ. der von der früh. off. Handelsges. Spiegel & Ruckdäschel seit 1885 in Weissenstadt betrieb. mech. Weberei. Kapital: RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 180 000 (10: 3) in 600 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sümmrechf EAkt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2606, Postscheck 202, Debit. 52 422, Waren 131 035, Grundst. 3920, Fabrikgebäude 53 250, Werkwohnungen 8000, Masch. 22 000, Mobil. 850 Verlustvortrag 36 312, Verlust 1930 12 194. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 26 975, Wechsel 11 900, Bank 42 030, Delkr. 3362, R.-F. 12 493, Hyp. 46 031. Sa. RM. 322 791. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat. Unk. 214 096, Abschr. 3225, – Kredit: Rohgewinn 205 127, Verlust 1930 12 194. Sa. RM. 217 321. Dividenden: 1924– 1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Ruckdäschel, Werner Bechert. Aufsichtsrat: B. Bechert, Fürth; L. Ruckdäschel, Herm. Ruckdäschel, Weissenstadt; Schulrat Hch. Tröger, Münchberg; Dr. Bauer, Nuürnberg; H. Bechert, Fürth, Zahlstelle: Ges.-Kasse.