Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5985 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 482 832, Unk. u. Zs. 608 251, Abschr. 138 532, Steuern u. soziale Lasten 230 627. – Kredit: Bruttogewinn 1 012 990, Verlust (Vortrag aus 1928/29 482 832 abz. Gewinn 1929/30 35 580) 447 252. Sa. RM. 1 460 243. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0, 0, 0 %. Vorstand: G. Kramer, Zwickau; Stellv. O. A. Förster, Wilkau. Prokuristen: O. K. Streicher, K. H. Scholkmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Conrad Bareiss, Salach; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Max Ronniger, Leipzig; Fabrikbes. Kurt Leonhardt, Crossen; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; vom Betriebsrat: M. Rosenbaum, O. Schneider. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Thomas, Akt.-Ges., Wilthen (Lausitz). Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der 1870 gegründeten Firma C. G. Thomas in Wilthen bisher betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Ankauf sowie Vertrieb von Fabrikaten der Textilindustrie, insbes. von Schlafdecken, Scheuertüchern u. ähnl. Artikeln, Verwert. u. Vertrieb der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Heutige Fabri- kation: Baumwollabfall-Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei. Herstellung und Vertrieb von Schlafdecken in allen Ausführungen, Spezialität: Bedruckte Decken (Jacquard-Imitation), Konfektionsstoffe, sowie Herstellung von Scheuertüchern, Putztüchern, Wischtüchern, Polier- u. Handtüchern. Export nach allen Weltteilen. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 15./10. 1931 hat beschlossen, das A.-K. um RM. 960 000. auf RM. 240 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1 herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 76 100, Gebäude 451 500, Betriebs- anlagen 36 800, Masch. 267 000, Transportmittel 11 200, Inv. 8900, Hyp. 29 198, Beteil. 1213, Kassa u. Postscheck 317, Debit. 314 201, Verlust 969 152. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 14 962, Anleihe 600 000, Kredit. 225 051, Delkr. 86 318, Rückstell. 39 250. Sa. RM. 2 165 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebs- do., Steuern 60 758, Zs. 41 143, Abschr. auf Anlagen u. Beteil. 200 659, Rückstell. u. Delkr. 318 952, Verlustvortrag 1929 480 171. – Kredit: Pacht u. div. Einnahmen 132 531, Verlust 969 152. Sa. RM. 1 101 683. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Martin Thomas. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Wiegand, Oppach; Fabrikbes. Paul Thomas, Hamburg; Frau Elise Thomas, Wilthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolph Ihle Akt.-Ges., Wittgensdorf. Gegründet: 19./3. 1927 mit Wirk. ab 1./3. 1927; eingetr. 23./11. 1927. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Adolph Ihle in Wittgensdorf betriebenen Färberei, Bleicherei u. Merzerisieranstalt. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Akt.-Ges. ist eine reine Familien-Akt.-Ges. Die Aktien sind in den Händen des Rittergutsbes. Dr. jur. Paul Takob Kees u. des Dir. Arthur Schmiedgen, Wittgensdorf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Utensil. u. Fuhrpark 462 747, Kassa, Aussenstände. Vorauszahl. usw. 119 856, Warenbestände 11 463. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Hyp. 194 000, Verpflicht. u. Rückst. 94 577, Gewinn 489. Sa. RM. 594 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 100 496, soz. Lasten 25 678, Verluste aus Aussenständen 6544, Steuern u. Abgaben 19 280, Abschr. auf Anlagen 51 042, Gewinn 489. – Kredit: Gewinnvortrag 998, Fabrikationsgewinn 202 531. Sa. RM. 203 529. Dividenden: 1927 (¼ Jahr): 0 %; 1927/28–1930/31: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Handelsrichter Arthur Schmiedgen. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. Paul Jakob Kees auf Zöbigker; Handelsgerichtsrat Curt Hachenberger, Leipzig-Oetzsch; Prof. Dr. Hermann Alexander Jakob Kees, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf, Sachsen. Gegründet: 19./2. 1872. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art. ferner von Häkelgarnen, Stopfgarn usw. für alle Zwecke. – Die Fabrikation ruht seit 31./3. 1930. – Der Grundbesitz beträgt rd. 255 000 qm. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 375