Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5987 Ph. Barthels-Feldhoff Akt.-Ges., Wuppertal-Barmen, Garnstr. 5. Gegründet: 26./6.1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 29./6. 1923: Textilwerk Ph. Barthels- Feldhoff Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von Eisengarn u. sogen. Barmer Artikeln. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 erhöht um M. 92 Mill. in 92 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz-am 30. Juni 1931: Aktiva: Schuldner 853 952, flüssige Mittel 46 491, Vorräte 466 530, Verlust 46 229. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 19 800, Gläubiger 391 372, Gewinn- vortrag 1929/30 2030. Sa. RM. 1 413 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1 665 469. – Kredit: Waren 1 619 240, Verlust 46 229. Sa. RM. 1 665 469. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 10, 12, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Gottfried Kohler, Philipp Wilhelm Barthels. Prokuristen: L. Hecker, W. Kohler. Aufsichtsrat: Konsistor.-Präs. a. D. Giesbert Groos, Koblenz; Superintend. Ernst Rentrop, Königswinter; Berthold Barthels, Gut Axthausen bei Oelde; Udo Colsman, Langenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blank & Co., Akt.-Ges., Wuppertal-Barmen, Oberdörner Str. 42/48. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 17./12. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. – Die Ges. geriet dann Anfang 1930 in Zahlungsschwierigkeiten. Da ein Vergleichsverfahren abgelehnt wurde, musste am 31./3. 1930 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Altgenug, Wuppertal-Barmen, Schuchardstrasse. –— Nach Mitteilung des Konkursverwalters haben zwischen diesem u. dem in Anspruch genommenen Vorsitzenden des Aufsichtsrats, dem Bankier Carsch, Vergleichsverhandlungen stattgefunden. Diese Ver- handlungen seien daran gescheitert, dass einige Warengläubiger der Firma Blank & Co. A.-G. selbständig Schadenersatzklagen gegen den Aufsichtsratsvorsitzenden angestrengt hätten u. sich weigerten, diese Klagen zurückzuziehen. Der Ausgang des Konkursverfahrens hänge jetzt von dem Ausfall dieser Schadenersatzprozesse sowohl des Konkursverwalters wie auch der Warengläubiger ab. Die Aktionäre gehen leer aus. Lt. Zeitungsmeld. vom Sept. 1931 haben die Verhandlungen mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Carsch nunmehr zu einem endgültigen Vergleich geführt. Das Ergebnis ist die Ausschütt. einer Konkurs- quote von 5 bis 6 % für die ungesicherten Gläubiger. 3 H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Liqu., Wuppertal-Oberbarmen, Schwarzbachstr. 9/13. Die G.-V. v. 12./10. 1929 beschloss Betriebseinstellung u. Liquidation der Ges. Die unbefriedigende Lage des Unternehmens ist in der Hauptsache durch die schlechte Textil- konjunktur u. durch die hohen Zinslasten bei unzureichender Beschäftigung verursacht. –— Liquidator: Kaufm. Paul Mechtersheimer. Der G.-V. v. 1./2. 1930 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von Webwaren aller Art. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 100 000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. zu M. 1000, noch RM. 36 750 im Umlauf. Liquidationseröffnungsbilanz am 12. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 667 000, Masch. 35 000, Mobil. 1, Beleucht.-Anl. 1, Material. 2000, Kassa, Postscheck, Reichsbank 5746, Wechsel 1102, Wertp. 1, Aussenstände 121 000, Vorräte 166 000. — Passiva: Teilschuld- verschreib. 36 750, do. Zs. 423, Schulden 954 279, Vermögen 6399. Sa. RM. 997 852. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Victor Stegemann, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Altgenug, Wuppertal-Barmen; Paul Pistor, Wuppertal-Elberfeld. H. L. Dienst & Sohn Akt.-Ges., Wuppertal-Elberfeld, Moritzstr. 16. Die Firma wurde lt. amtlicher Bekanntm. v. 25. Nov. 1931 aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Konsul Alfred Dienst, Wuppertal-Elberfeld. Das Unternehmen ist wieder von der alten Kommanditgesellschaft übernommen worden u. wird in deren Namen weiter- geführt. Eine amtliche Firmenlöschung der Akt.-Ges. ist noch nicht erfolgt. 375 *