5990 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Siedlungshäuser mit ihrem Hinterland mit einem buchmässigen Gewinn von RM. 71 000 verkauft. Verhandlungen über die Verwertung der Hauptobjekte haben jedoch noch zu keinem Ergebnis geführt. Insgesamt konnten an Maschinen u. Mobilien im Berichtsjahre über RM. 80 000 erlöst werden, wovon RM. 56 000 den Hypothekengläubigern vergütet wurden. Ausserdem sind Reichs- u. Gemeindesteuern in nicht unbeträchtlicher Höhe erlassen worden, so dass die dafür gestellten Sicherungshypotheken gelöscht werden konnten. Ferner gelang es im Vergleichswege mit Gläubigern eine Ermässigung der Schulden herbei- zuführen, dagegen mussten für einen gegen die Ges. eingeleiteten Prozess in dem Kreditoren- saldo Rückstellungen vorgenommen werden. Teile der Fabrik wurden vermietet. Die Gewinn- u. Verlustrechnung per 30./6. 1929 schliesst mit einem Verlust von RM. 169 340 ab, wodurch sich der Verlustvortrag auf RM. 1 435 153 erhöht. – Das A.-K. gilt als verloren. Die stille Liqu. der Ges. wird fortgesetzt. Kapital: RM. 1 200 000 in 55 200 St.-Aktien u. 4800 Vorz.-Aktien zu je RM. 20. Urspr. M. 300000, erhöht von 1916–1922 auf M. 75 000 000 in 69 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 12./12. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 1 200 000 (125:2) in 55 200 St.-Akt. u. 4800 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die Durchführ. dieses Beschlusses wurde erst in der G.-V. v. 24./3. 1927 beschlossen. In der Bilanz per 30./6. 1929 erscheint das A.-K. wieder mit PM. 75 000 000, dem ein Konto zur Durchführung der Kapital-Umstell. mit M. 73 680 000 gegenübersteht. (Differenz = RM. 1 200 000 A.-K. – RM. 120 000 ges. R.-F.) Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 64 540, Fabrikgebäude 640 526, Dampfmasch. 21920, Licht- u. Kraftanl. 6948, Mobil. u. Utensil. 11 912, Masch. u. Einricht. 341 555, Fuhrpark 1130, Eff. u. Beteilig. 102, Kassa 1116, Magazin 2288, Konto u. Durchführ. der Kapitalum- stellung 73 680 000, Verlustvortrag 1 265 812, Verlust 169 340. – Passiva: A.-K. 75 000 000, Wertbericht.-K. 128 578, Hyp. 915 201, Schulden u. Rückstell. 163 413. Sa. RM. 76 207 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 12 287, Feuerversich. 1698, Zs. 76 896, Abschreib. 128 578. – Kredit: Hausertrag 4541, Liquid.-Gewinn 45 580, Verlust 169 340. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Max Biermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Elberfeld; Volkswirt Dr. Hans Greef, Barmen-Rittershausen; Rechtsanw. Krüsemann II, Hermann vom Scheidt, Dr. Died. Teer- ling, W.-Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Reichsbankgiro. Vereinigte Textilwerke Mann & Reinhard, Akt.-Ges. in Wuppertal-Barmen. (In Konkurs.) Nachdem der G.-V. v. 5./1. 1926 Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht worden war u. Versuche zur Wiederaufricht. der Ges. fehlgeschlagen sind, musste am 11./2. 1926 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Dr. Wages, Essen, Huyssenallee 100. Nach dessen Mitteilung ist die Einrichtung der Spitzenfabrik von italienischer Seite erworben worden. Die Masch. sind nach Italien geschafft u. das Geb. an Barmer Interessenten verkauft. Die Gummibandweberei, die in dem Gebäude der Vorbesitzer Reinhard u. Schlieper betrieben wurde, ist saamt dem Gebäude von der Gummi- bandweberei L. E. Toelle Nachf. in Unter-Barmen erworben. Bei Abschluss des Konkurs- verfahrens werden die nicht gesicherten Gläubiger sämtl. ausfallen. Lt. einer Zeitungs- meldung v. 30./11. 1928 (amtl. Bekanntm. darüber steht noch aus) ist das Verfahren beendet. Die Konkursmasse hat nur die Kosten gedeckt. Für Aktionäre u. Gläubiger ist nichts übrig geblieben. Volksbekleidungs-Akt.-Ges., Wuppertal-Barmen. Nach Ablehnung des Konkurseröffnungsantrags mangels Masse ist die Ges. im J. 1926 durch Vereinbarung unter den Aktionären aufgelöst worden. Erich Reitz, Wuppertal- Barmen, ist von Amts wegen zum Liquidator ernannt worden. Amtl. Bekanntmach. über Firmenlöschung steht noch aus. Spinnerei und Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Sitz in Zell i. W. (Baden). Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zell“ (Chr. Mez). Firma bis 26./1. 1921: Mechanische Weberei Zell i. W. Akt.-Ges., umgeändert infolge Vereinig. mit der Spinnerei u. Weberei Schönau i. W. in Spinnerei u. Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei in Zell i. W. mit Filialen in Hottingen u. Rohmatt; Betrieb einer Spinnerei u. mech. Weberei in Schönau i. W.; Betrieb einer Bleicherei u. Ausrüstungsanstalt in Wehr (dieser Betrieb – früher Firma Eugen Hummel – wurde am 1./11. 1921 käuflich übernommen). 1921 Übernahme der Spinnerei u. Weberei Schönau A.-G. im Wege der Fusion gegen Aktienaustausch im Verh. 1:1. Kapital: RM. 2 112 000 in 640 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 2000 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, 80 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 100 u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem Reingewinn. vor den St.-Akt. eine nachzahl-