Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5993 Vorstand: Reinhold Borde, Reichenau bei Zittau; Geh. Reg.-Rat Hans Schetelich, Zittau. Prokuristen: Carl Schmidt, Max Popp. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Oskar Haensel, Zittau; Gen.-Dir. Felix Hoffmann, Neugersdorf: Bank-Dir. Dr. Victor v. Klemperer, Dresden; Staatsmin. z. D. Dr. Ottomar Benz, Berlin; vom Betriebsrat: M. Feurich, H. Weber. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H.; Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Zittau: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Das Geschäftsjahr 1930/31 brachte einen scheinbar unaufhaltsamen, in diesem Ausmasse nie gekannten weiteren Abschlag aller Rohstoffpreise, der auf die Bewertung unserer Warenbestände nicht ohne Einfluss bleiben konnte. Da auch die allgemeinen Kreditverhältnisse während des Berichtsjahres eine weitere Ver- schärfung erfahren haben, sah sich unsere Kundschaft gezwungen, noch vorsichtiger und mit noch kürzeren Lieferfristen zu disponieren, als es ohnehin schon üblich geworden war, während wir bei unseren Rohstoffkäufen die geforderten Lieferfristen geben müssen. Unsere Bemühungen, die Gestehungskosten den veränderten Umsätzen anzupassen, finden ihre Grenze bei den sogenannten fixen Kosten, auf deren Gestaltung wir nur geringen Einfluss haben. Um neugeitlichen, betriebstechnischen Anforderungen besser zu entsprechen und dem Wechsel der Mode schneller folgen zu können, sahen wir uns veranlasst. in der Weberei einige Neuerungen zu treffen, die in dem Zugang auf Maschinenanlage zum Aus- druck kommen. Vereinigte Deutsche Textilwerke Akt.-Ges., Zittau (Sa.). Die G.-V. v. 2./7. 1930 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Wagner & Moras A.-G. in Zittau übergeht u. die Aktionäre für je RM. 100 ihrer Akt. einschl. Div. für 1929 je RM. 100 St.-Akt. der Wagner & Moras A.-G. in Zittau mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930 erhalten. (Eine Bilanz per 31./12. 1929 wurde nicht mehr gezogen.) Die Firma ist somit erloschen. Mafrasa Spinnerei Zschopau Akt.-Ges., Zschopau. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Zweck: Herstell. von Garn und Wirkstoffen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100 Grossaktionäre: Die Ges. ist eine „„ der Marschel Frank Sachs A.-G. in Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: H. J. Rothe, Zschopau; Kurt Götze, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Sachs, Zschopau; Stellv. Dir. Otto Schlesinger, Wilisch- thal; Dir. Erich Bernstein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vigognespinnerei Wilischthal Akt.-Ges., Zschopau. Post- u. Bahnstation Wilischthal. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Zweck: Herstell. von Garn in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Rrossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G. in Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Franz Jost, Alfred Schulze, Kurt Götze, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Sachs, Zschopau;: Stellv. Dir. Otto Schlesinger, Wilisch- thal; Dir. Kurt Bernstein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstbaumwollwerke Zuffenhausen Akt. in in Zuffenhausen. Die G.-V. v. 13./10. 1931 (Mitteil. gemäss §$ 240 HGB.) beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. a. D. Gumbel, Stuttgart, Hölderlinstr. 48. Die Auflös. war insbes. dadurch notwendig, weil ausser der Stillegung des Werkes die sehr grossen Verluste bei den Tochter- gesellschaften entsprechende Abschreibungen machten.