Chemische Industrie. 5995 Gewinn-Verteilung: mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.); sodann 5 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 400 000, Masch. u. Einricht. 450 754, Warenvorräte 46 089, Aussenstände 2 029 055, Kassa u. Schecks 437, Eff. 1, Verlust 502 334, (Avale 1). – Passiva: A.-K. 800 000, langfrist. Darlehen (engl. Anleihe) 1 421 463, Aufwert.- Hyp. 208 806, Schulden 998 403, (Avale 1). Sa. RM. 3 428 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg Verwalt.-Unk. einschl. Zs. 455 612, Verlust- vortrag 228 577. – Kredit: Erlöse aus Waren u. Vermietung 181 855, Verlust 502 334. Sa. RM. 684 190. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Dir. Aug. Fritsche, Synd. Dr. Georg Joél, beide in Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Bank.-Dir. Erich Horschig, Ludwig Wolf, Berlin. Zahlstellen: Dresden, Berlin u. Chemnitz: Dresdner Bank u. deren Filialen; Berlin: Bank für Textilind. A.-G. denische Industrie, Dünger-, sprengstoft, Zelluloid- Ind Glühstr rumffälr iken. Hohenloher Seifenfabriken Akt.-Ges. in Rehmstr. 4. Gegründet: 18./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Alka–Hohenlohe Vereinigte Chem. Seifenfabriken, Hans Pircher“' in Augsburg u. in Lendsiedel betriebenen Fabrikationsgeschäfte. insbesondere der Handel mit den unter den geschützten Wortzeichen „Alka–Hohenlohe“ Prof. Dr. Endriss, in den Handel gebrachten Seifen u. die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen u. chem. Waschmitteln überhaupt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Möbelfabrik M. Bertram A.-G. in Augsburg. Kapital: RM. 420 000 in 9570 St.-Akt. zu RM. 20, 200 St.-Akt. zu RM. 150, 1800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 620 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 250 000, 1922 erhöht um M. 4 750 000 in 4750 Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 8 000 000 in 1000 St.-Aktien zu M. 1000, 200 St.-Aktien zu M. 5000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 14 000 000 auf RM. 420 000 (100: 3) in 9570 St.-Akt. zu RM. 20, 200 St.-Akt. zu RM. 150, 1800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 620 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in besten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.- u. St.- Akt., 1 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., 1 % Ku- mul.-Div. an Vorz.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanzen für 1925–1930 wurden in der G.-V. v. 30./12. 1931 genehmigt. Eine Veröffentlichung ist noch nicht erfolgt. Dividenden: 1924: St.-Akt.: 0 %; -Akt.: 0 %. Direktion: Kaufm. Erich Beyse, München, Kaiserplatz 3. Aufsichtsrat: Frau S. Pircher, Augsburg; Dir. Paul Gertis, Genf; Kaufm. Erich Beyse, München; Dir. Pircher, A. Streuli jun. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Dresdner Bank. Akt.-Ges. für chemisch-pharmazeutische Unternehmungen in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 97–100. Gegründet: 23./1., 21./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Zweck: Her stellung u. Vertrieb von Chemikalien, chemisch- pharmazeutischen, chemisch- technischen, bakteriologischen, biologischen u. kosmetischen Präparaten sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bestände, Debit. u. Wechsel 65 137, Anlagewerte 18 700, Beteil. 4000, Verlust-Vortrag 1929 8442. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. u. Banken 65 207, Gewinn 1930 1072. Sa. RM. 96 279.