Chemische Industrie. 6001 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 2613. – Kredit: Zinsen 161, Verlust 2451. Sa. RM. 2613. Dividende: 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Apotheker u. Chemiker Dr. Otto Meyer, Arnstadt; Max Alembik, A. Scharmer. chemische Fabrik Stockhausen & Cie. – Buch & Landauer, Akt.-Ges. in Berlin 80 16, Melchiorstr. 4. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 17./3. 1924. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art für eigene u. fremde Rechnung sowie verwandter Erzeugnisse, Ein- u. Verkauf von Chemikalien, Maschinen, Apparaten aller Art, An- u. Verkauf von einschlägigen Verfahren u. Patenten. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 108 Md. in 12 Nam.- Akt. zu je 1000 Bill. u. 108 desgl. zu je 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1. u. 25./4. 1925 Umstellung des A.-K. auf RM. 12 000 in 12 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 88 000 in 88 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 17./10. 1928 u. 21./2. u. 27./6. 1929 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 204 1, Bankguth. 64 084, Wechsel 20 665, Eff. 100 000, Rohstoffe 19 980, Waren 45 678, Emballagen 3954, Masch. 22 218, Fuhrpark 600, Auto 4205, Debit. 116 208. – Passiva: A.-K. 200 000, Konsort.-Forder. 100 000, Kredit. 55 691, R.-F. 1 20 000, Gewinn 23 942. Sa. RM. 399 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Laborunk. 137 527, Abschr. Fuhrpark 875, do. Masch. 2468, do. Auto 1595, Gewinnvortrag 1930 12 480, Gewinn 1930/31 11 462. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 12 480, Warenbruttogewinn 153 927. Sa. RM. 166 407. Dividenden: 1924/25–1930/31: 15, 15, 20, 20, 15, 12, 10 %. Direktion: Dr.-Ing. Aug. Buch, Berlin; Dr. Friedrich Hoechtlen, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Hans Stockhausen, Krefeld; Dr. Ferd. Stockhausen, Wilhelm Idler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 2776. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Depositen-Kasse G 3, Commerz- u. Privat-Bank Depositen-Kasse 0P. chemische und metallurgische Fabrik A.-G. in Berlin NW 7, Schadowstr. 1 b. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Sitz der Ges. bis 4./10. 1928 in Lüneburg. Zweck: Fabrikation u. Handel mit chemisch-technischen, metallurgischen u. pharma- zeutischen Produkten. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000; umgestellt lt. G.-V. v. 22./7. 1924 auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 17 333, Inv. 600, Hyp. 2242, Debit. 263 130, Waren 16 291, Verlust 84 659. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 1024, R.-F.-K. 15 000, Kredit. 128 231. Sa. RM. 384 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttowarenverlust 13 393, Unk. 25 194, Verlust- vortrag aus 1928 47 866. – Kredit: Hyp.-Z. 196, Provis. I. G. 1599, Verlust (Vortrag 47 866 ― Verlust in 1929 36 792) 84 659. Sa. RM. 86 454. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Zacharias Goldberg, Berlin. Prokurist: Otto Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Schmidt, Lüneburg; Benjamin Roos, Dir. Georg Beinlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke Marienfelde Aktiengesellschaft, Berlin-Marienfelde, Grossbeerenstr. 46/52. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Hervorgegangen aus der im Jahre 1904 gegründeten Deutsche Konservierungs-Ges. m. b. H. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Chem. Fabrik Marienfelde G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 100 000) u. an der Grundst.-Ges. Mariendorf Grossbeerenstr. 46/52 m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 240 000). Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem., chem.-techn. Produkten aller Art. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 22 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1925 auf RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 9./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. bes. Rückl., bis zu 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 376