6008 Chemische Industrie. Dividenden: 1926–1928: 0 %. Direktion: Emil Gutbrod, Franz Josef Schwarz. Aufsichtsrat: Dir. Velte, Dir. Karl Heyl, Frankf. a. M.; Fabrikant Karl Becker, Offen. bach a. M.; Rechtsanw. Dr. Hans Bergmann, Frankf. a. M. Heyl & Co. chemisch-pharmazeutische Fabrik Akt.-Ges., Berlin, Chausseestr. 88. Gegründet: 16./12. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen u. pharmazeutischen Produkten jeder Art sowie die Beteilig. an u. der Erwerb von ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./12. 1927 Erhöhung um RM. 212 000 in 212 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 412 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Anlagen 8926, Inv. 2334, Kassa, Bank Postscheck 542. Warenvorräte 16 556, Aussenstände 71 715, gewerbl. Schutzrechte 1, ausländ. Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Lieferantenschulden 35 729, sonst. Kredit. 11 274, Gewinn 3072. Sa. RM. 100 075. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 69 760, Abschr. 1881, Gewinn 3072. Sa. RM. 74 713. – Kredit: Bruttogewinn RM. 74 713. Dividenden: 1927–1930: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Hans-Joachim Heyl, Dr. med. Werner Heyl. Aufsichtsrat: Frau Geheimrat Melanie Heyl, Frau Charlotte Heyl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin-Charlottenburg, Harden.- bergstr. 1. J. L. Kahn Akt.-Ges. Seifenpulver- und Seifen-Industrie in Berlin SwW 61, Zossener Str. 60. Lt. amtl. Bek. v. 6./1. 1932 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulvern u. verwandten Handelsgegen- ständen. Die Ges. stellt hauptsächl. das unter der Marke Edelweiss bekannte Waschpulver her; sie steht in enger Bezieh. zu der Rud. Herrmann A.-G., Berlin SW 61. Kapital: RM. 50 000 in 2125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4250 St.-Akt. zu M. 1000 u. 75 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kontokorrent 50 871, Kassa 1696. – Passiva: A.-K. 42 500, R.-F. 100, Vorz.-A.-Kap. 7500, Gewinn 2468. Sa. RM. 52 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 3434, Gewinn 565. Sa. RM. 4000. – Kredit: Zs. RM. 4000. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Hellmuth Stobwasser, B.-Tempelhof, Hohenzollernkorso 61. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul a. D. Hermann Stobwasser, Geh. Hofrat Bruno Nitz, Frau Generalkonsul Stobwasser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michael Industrie Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Firma bis 2./4. 1924: Chemische Fabrik Teterow A.-G. mit Sitz in Teterow, dann wie oben. Firma bis 24./1. 1929: J. Michael Akt.- Ges. f. chemische u. metallurgische Industrie. – Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck: Chemische u. metallurgische Fabrikation. Beteiligung an und Erwerb von ähnl. Unternehmen, insbesondere der chemischen Industrie, Papier- und Seifenindustrie usw. Erwerb und Ausarbeitung von Verfahren auf diesen Gebieten. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 250 Mill. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. in RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Jakob Michael-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 31 360, Inv. 3950, Eff. u. Beteil. 3 932 505, Patente 94 557, Debit. 734 241, Verlust 354 399. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 350 000, Kredit. 3 789 381, Rückstell. 11 632. Sa. RM. 5 151 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 366 202, Handl.-Unk., Steuern, 28., Abschr. usw. 263 897. – Kredit: Rohgewinn 275 700, Verlust 354 399. Sa. RM. 630 099.