Chemische Industrie. 6011 Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 15 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 19 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000 u. 850 Akt. zu M. 20 000. Et. G.-V. v. 12./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 8./9. 1925 Erhöh. um RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. u. Fuhrpark 6150, Debit. u. Waren 142 255, Kassa 17 335. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 144 353, Reingewinn 1386. Sa. RM. 165 740. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 791, Abschr. 18 699, Reingewinn 1386. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 541, Bruttogewinn 122 325. Sa. RM. 122 866. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Anton Barkholt. Aufsichtsrat: Kaufm. Wendelin Speichler, B.-Neukölln, Saalestr. 37; Dir. Adolf Otto Viett, Chemiker Dr.-Ing. Hans Barkholt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Depositenkasse FG, Berlin C 17, Mühlenstr. 1; Bankhaus W. Gumpert & Sohn, Berlin SW 19, Krausenstr. 37. Wortzeichen: R0AG. Theodor Teichgraeber Akt.-Ges. in Berlin. un Konkurs.) Ende 1925 geriet die Ges. infolge der aus dem Kriege erwachsenen wirtschaftlichen Ver- hältnisse in Zahlungsschwierigkeiten. Am 25./1. 1926 wurde die Geschäftsaufsicht angeordnet. Es wurden sämtl. Filialen abgestossen, ebenso die Beteiligungen Barenthin G. m. b. H. u. Berndt G. m. b. H. Ein per 24./2. 1926 aufgestellter Status ergab eine Unterbilanz von RM. 240 000. Am 27./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Erwin Fähse, B.-Wilmersdorf, Holsteinischestr. 1. Lt. Mitteil. desselben in der Gläubigervers. v. 27./4. 1926 beträgt die vorhandene Gesamt- Aktivmasse RM. 521 710. Demgegenüber stehen bevorrechtigte Forder. in Höhe von RM. 393083, so dass zur Verteilung an die Gläubiger nur ein Betrag von RM. 128 627 übrigbleibt. Da die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Gesamtforder. von RM. 2 252 423 angemeldet haben, so ist nur mit einer Quote von 5½ % zu rechnen. chemische Industrie, Akt.-Ges. in Biberach a. d. Riss, Freiburger Str. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Zweck: Fabrikat. von chem. Erzeugnissen aller Art, namentlich chemisch-technischer Artikel, Seifen, Seifenpulver, Spez.-Waschmittel, Gerberei-Spez.-Schmiermittel, sowie pharmazeutisch-kosmetischer Präparate u. der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1923 um M. 7.5 Mill. in 7500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Adalbert Jena, Biberach a. d. Riss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jos. Baur, Apothekenbes. Otto Renz, Fabrikant Pius Baur, Biberach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Bilanzen waren von der Ges. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Gebr. Wolff Akt.-Ges., Bielefeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./6. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Franz Kohlhase in Bielefeld, Arndtstr. 11 a. Lt. Mitt. des Amtsgerichts vom 19./12. 1928 war der Konkurs noch nicht beendet. chemische Fabrik Bingen Akt.-Ges. in Bingen a. Rh. (Büdesheim). Die G.-V. v. 10./9. 1930 sollte über event. Liquidation beschliessen. Näheres hierüber wurde nicht bekannt. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb chemischer und technischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 40 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 200 000 u. durch gleichen G.-V.-B. auf RM. 40 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.