Chemische Industrie. 6021 Bei der Aussschüttung für 1930/31 handelt es sich um die seit 1925 angesammelten Erträge aus dem Shares-Besitz, über die der Ges. nach Beendigung des langwierigen Prozesses (s. auch oben) das Verfügungsrecht geworden ist. Da die überwiesenen Gelder bis zum 25./1. 1932 fest angelegt sind, kann die Auszahlung der Gewinnanteile erst vom oben genannten Termin ab erfolgen. Vorstand: Otto Henkel, Hermann Drewitz. Prokurist: R. Höhne. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi; Stellv. Bankdir. Konsul Max Reimer, Dir. Prof. Dr. Goldberg, Dresden; Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. Hans von Flotow, Dir. Dr. jqul. Weltzien, Dir. Dr. Walter Zeiss, Gen.-Dir. Dr. Hans Bie, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Berlin u. München: Hardy & Co. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Dresdner Bank. Postscheckkonto: Dresden 3658. ― Sammel-Nr. 61 154. £ Schwerter. chemische Fabrik Andernach Akt.-Ges. in Düsseldorf, Kaistrasse 5. Gegründet: 22./7. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Produkte sowie die Beteilig. an gleichen u. ahnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 9 Mill., zu 190 % begeben. Die G.-V. v. 27./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 5000, Gebäude 34 000, Masch. 14 895, Aussen- stände 11, Verlust 27 794. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 31 700. Sa. RM. 81 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 3277. – Kredit: Rohgewinn 334, Verlust 2942. Sa. RM. 3277. Dividenden: 1924/25– 1929/30: 0 %. 3 Direktion: Carl Boes. Aufsichtsrat: Otto Erbslöh, Hugo Erbslöh jun., Theo Siegert, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 20 021. Postscheckkonto: Köln 47 130. Eisenschutz-Zonca-Union, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Neanderstr. 2. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 10./2. 1900. Firma bis 30./3. 1922: Düsseldorfer Thon- waarenfabrik Akt.-Ges. Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./7. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Dr. Kaufhold, Düsseldorf, Schadowstr. 3/5. Lt. Bekanntm. v. 12./2. 1929 ist das Konkursverfahren, nachdem der durch Beschluss v. 12./1. 1929 bestätigte Zwangs- vergleich rechtskräftig geworden ist, nach erfolgter Abhaltung eines Schlusstermins auf- gehoben. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger haben sich mit einer Befriedigung ihrer Forderungen von 25 %, zahlbar innerhalb 2 Jahren, einverstanden erklärt, Gemäss G.-V.-B. v. 12./4. 1930 wird die Ges. fortgesetzt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Oelen, Farben, Lacken u. Teerprodukten, die Besorgung aller damit zusammenhängenden Geschätte, die Beteiligung an verwandten u. ähnlichen Unternehmungen, insbesond. der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. Die Fabrik der Ges. befindet sich in Düsseldorf-Reisholz, Kappelerstr. 145. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 auf M. 650 000. 1904 Herabsetzung auf M. 500 000. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 164 000, Masch. 145 000, Geräte 1, Gleisanlage 1, Mobil. 360, Fahrzeuge 28 000, Debit. 134 420, Kassa 522, Postscheck- guth. 2493, Wechsel u. Schecks 1759, Vorräte 174 174. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank-K. 71 816, Kredit. 95 907, Gewinn 3008. Sa. RM. 670 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 216 846, Abschr.: Gebäude 2754, Masch. 15 744, Mobil. 96, Fahrzeuge 6415, Gewinn 3008. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 242 216, Vortrag 2649. Sa. RM. 244 865. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Vorstand: Dr. Wilhelm Schwarz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Michael Schwarz, Justizrat Dr. Ferdinand Presser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Industrielackwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Gerresheim, Vennhauser Allee 242. Gegründet: 26./1. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Firma bis 9./6. 1925: Rogler-Werke A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Farben u. chem. Produkten aller Art, Kauf von u. Beteil. an Unternehm. aller Art. Die Ges. übernahm 1926 die Lack- u. Farbenfabrik Max Rogler. Kapital: RM. 501 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 500, 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. 1922 Erhöh. um M. 20 Mill. St.-Aktien u. um M. 3 Mill.