Chemische Industrie. 6023 Kapital: RM. 305 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 50 000, 2000 Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 50 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von M. 110 Mill. auf RM. 205 000 (M. 50 000 St.-Akt. = RM. 100, M. 100 000 Vorz.-Aktie = RM. 50). Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./10. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 280 250, Masch. u. Inv. 63 744, Verlust (Vortrag 301 840 – Verlust 1930 2232) 304 072. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 119 000, Kredit. 224 066. Sa. RM. 648 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 815, Steuern 1416. Sa. RM. 2232. – Kredit: Verlust RM. 2232. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Carl Wilhelm Ernst Voss, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. Timmermann, Dr. O. Garrels, Dr. E. Hallier, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. OÖOlwerke Gebrüder Vöhl, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Glockenstr. 60. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Zweck: Handel in sämtlichen Ölen u. Fetten u. sonstigen tierischen u. pflanzlichen Produkten sowie Fabrikation in solchen Waren u. Erwerb oder Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. – Der G.-V. v. 2./12. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. – Das gewerbliche u. Handelsunternehmen der Ges. ruht seit 1926 vollständig; ihre Tätigkeit erstreckt sich lediglich auf die Verwalt. der noch vorhandenen Immobilien. Kapital: RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, letztere mit 6 % Div., 30fachem St.-Recht in den 3 Fällen. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. 1922 Erhöh. um M. 7 Mill., 1923 Erhöh. um M. 21 Mill. auf M. 31 Mill. in 20 000 St-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-A. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. M. 31 Mill. auf RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./11. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St., Vorz.-Akt. 30fach. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobilien 82 140, Aufwert.-Ausgl. 29 642, Fabrik- u. Büroeinricht. 7100, Debit. 27 698, Verlust 137 609. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 32 151, Kredit einschl. Banken 40 422, Hyp. 56 375, Aktiensperr-K. 241. Sa. RM. 284 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Verlustvortrag aus 1929/30 126 780, Handl.-Unk. 13 977, Zs. 7031, Abschr. 4090. – Kredit: Immobilienertrag 14 155, Eing. aus dub. Forder. 114, Verlust 137 609. Sa. RM. 151 878. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt.: 0 %. Vorz.-Akt.: 0 %. Direktion: Otto Vöhl. Aufsichtsrat: Vors. Isidor genannt Fritz Vöhl, Düsseldorf; Bankier Max Chambre, Lich in Hessen; Dr. Manfred Vöhl, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 61 654. Reinartz & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf. Lt. Mitteil. der Ges. vom Dez. 1925 ist die Firma in Konkurs geraten. Das Konkurs- verfahren wurde mangels Masse abgelehnt. Die G.-V. v. 3./2. 1927 (Mitteil. nach § 240 HGB) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm Hopf, Düsseldorf, Ehrenstr. 44. Der gleichen G.-V. lagen auch die Goldmark-Eröffn.-Bilanz u. die Bilanzen für 1924 u. 1925 zur Genehmig. vor. Lt. Mitteil. des Liquidators vom Aug. 1930 schweben noch Strafprozesse wegen Un- treue usw. gegen den früheren Vorstand u. eine Anzahl anderer Personen, desgl. Schaden- ersatzprozesse. Nach Beendigung dieser Prozesse kann erst die Liqu. zu Ende geführt werden. Vereinigte Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Ronsdorfer Str. 74. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 196 000. Firma bis 29./6. 1928: Farbwerke Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb der von der ehemaligen Firma Moritz Müller & Söhne in Düsseldorf betriebenen Bleiweiss- u. chem. Fabrik; Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm. aller Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen. Die G.-V. v. 29./6. 1928 genehmigte den Zusammenschluss der Ges. mit den Firmen: Chemische Fabrik Freiweinheim, Dr. Hermann Bopp in Freiweinheim u. Toelle & vom Hofe in Köln-Deutz, mit Wirk. ab 1./7. 1928. Im Zusammenhang mit der Übernahme dieser Firmen wurde das A.-K. auf RM. 1 500 000 erhöht u. die Firma wie oben geändert. Werke: In Düsseldorf u. Frei-Weinheim (das Köln-Deutzer Werk wurde stillgelegt). –— Läger u. Vertreter in allen grösseren Städten Deutschlands. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus dem Fabrikgrundstück mit Bahn- anschluss in Düsseldorf, Ronsdorfer Strasse 74 mit Verwaltungsgebäude u. anschliessend