Chemische Industrie. 6027 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschreib. 90 957, Vortrag 7289. – Kredit: Gewinn auf Waren 88 914, 1929/30 9332. Sa. RM. 98 246. Dividenden: 1924/25–1930/31: 6, 10, 12, 10, 8, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Hermann Marggraff, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Felix Schlayer, Madrid; Senatspräs. Dr. Max von Sb B.-Zehlendorf; Fabrikant Paul Schmierer, Feuerbach; Gen.-Dir. Carl Grötzner, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Feuerbach: Beufsehe Bank u. Disconto-Ges. = Stuttgarß 806 88. F. Seltsam Nachfolger Akt.-Ges. für chemische Industrie in Forchheim (Bayern). Gegründet: 19./2. 1871, Umwandlung in eine A. -G. 19./2. 1917 mit Wirkung ab 1./3. 1917;: eingetr. 21./9. 1917 in Bamberg. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte in den von den Hifien: F. Seltsam u. F. Selt- sam Nachfolger zu Forchheim i. J. 1871 errichteten Fabriken u. die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Erzeugnisse: Knochenfett, Knochenleim, Knochen- düngemehl. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000, übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 1 100 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000. (10: 3) in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 291 752, Betriebseinricht. 83 714, Wertp., Kassa u. Wechsel 96 554, Debit. einschl. Bankguth. 334 300, Vorräte 217 406 (Auf- wert.-Ausgleich-K. 170 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Aufwert.-Res. 30 000, lauf. Verbindlichk. 214 618, Delkr. 6970, Vortrag 1929 2681, Gewinn 49 457 (Hyp.-Aufwert.- Schuld 170 000). Sa. RM. 1 023 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 233 230, Abschr. 61 967, Gewinn 49 457. Sa. RM. 344 654. – Kredit: Rohgewinn RM. 344 654. Dividenden: 1924–1930: 3, 0, 4, 5, 8, 9, 5 %. Direktion: Ernst Dörr, Gottfried Sander. Prokurist: Martin Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ernst Stiegler, Nürnberg; Dir. Karl Endrich, Zürich; Rentner Ferd. Binz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Forchheim: Bayr. Hyp.- u. Wechselbank. Telegramm-Adresse: Seltsam Forchheim-Oberfranken. Postscheckkonto: Nürnberg 1295. ― Nr. 8. chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann, Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Steinweg 9. Die G.-V. v. 10./10. 1931 sollte Verlegung des Sitzes der Ges. nach Worms sowie Anderung der Firma beschliessen. Näheres wurde hierüber noch nicht bekannt. Gegründet: 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Zweigniederlassung in B.-Friedenau u. Worms, Mainzer Str. 162. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von sowie Handel mit chem. Produkten aller Art, insbes. Zubehören zu Schreib-, Vervielfältigungs- u. sonst. Büromasch. u. Apparaten sowie diesen Masch. u. Schreib-, Zeichen- u. Malutensilien unter Fortführ. des früher unter der Firma Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann G. m. b. H. betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 25 000 in 20 Akt. zu RM. 20 u. 246 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 13 000 000, übern. von den Gründern zu 130 u. 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 7 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 5000 u. 400 Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 3 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 7000 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Kapitalumstell. von M. 20 000 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./12. 1926 (Mitteil. nach § 240 HGB) Herabsetzung des A.-K. von bisher RM. 71 000 auf RM. 5000 in Aktien zu RM. 20 u. 100. Die Herabsetzung wurde in der Weise durchgeführt, dass nom. RM. 1000 Aktien vernichtet, die verbleibenden nom. RM. 70 000 im Verh. von 14: 1 zus.gelegt wurden. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./10. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 37 190, Masch. 20 300, Mobil. 1, Debit. 11 240, Kassa, Bank, Postscheck 3776, Warenlager 21 322, Verlust 10 265. – Passiva: A.K. 25 000, Verpflicht. 79 096. Sa. RM. 104 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3186, Unk. u. Steuern 31 105. – Kredit: Bruttogewinn 27 620, Verlust 6671. Sa. RM. 34 291. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %.