Chemische Industrie. 6031 Continentale Farbwerke, Akt.-Ges., Fürstenwalde, Spree. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. metallurgischen Produkten, ins- besondere von Farben und Lacken. Besitztum: Im Laufe des Jahres 1922 erwarb die Ges. das anfangs von der Fürsten- walder Tonwarenfabrik G. m. b. H. gepachtete Fabrikgelände mit den daraufsteh. Gebäuden. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 12.56 ha. Kapital: RM. 90 000 in 1350 Akt. zu RM. 20 u. 315 zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. Erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt., 1923 weitere Erhöh. um M. 30 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 2100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 600 9 % Vorz.-Akt. zu M. 5000. Diese Vorz.-Akt. wurden zum 1./4. 1925 eingezogen. Lt. G.-V. v. 6./10. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 90 000 (333½: 1) in 1350 Akt. zu RM. 20 u. 315 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 102 200, Inv. 710, Debit. 324, Kassa 128, Verlust 88 109. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 93 231, Kredit. 2225, Steuerrückl. 1016, Zs.-Rückl. 5000. Sa. RM. 191 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 826, Steuern 2582, Unk. 4238, Zs. 100, Zs.-Rückl. 5000. – Kredit: Inv.-Verkauf 609, Vorräte-Verkauf 1965, Grundst.- Ertrag 8062, Verlust 88 109. Sa. RM. 98 743. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Gellisch, Berlin N0 43, Mendelssohnstr. 8. Aufsichtsrat: Moser, Herrlitz, Werblowsky, Fr. Cl. Thal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Trotz Ersuchens waren weitere Bilanzen von der Ges. nicht zu erhalten. Deutsche Cahücit-Werke Aktiengesellschaft in Gnaschwitz (Post Singwitz) bei Bautzen. Gegründet: 6./7. 1921; eingetr. in Dresden 27./8. 1921. Sitz März 1922 von Dresden nach Gnaschwitz verlegt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprengstoffen u. Zündmitteln aller Art u. chemischen u. technischen Erzeugnissen aller Art, insbes. Herstell. u. Vertrieb der Cahücit-Sprengstoffe. Fabrikation: Sprengstoffe aller Art, handhabungssichere u. Sicherheits-Sprengstoffe, Dynamite, Sprengkapseln, Zündschnüre, elektr. Zünder, alle Zündrequisiten. Kapital: RM. 1 300 000 in 2600 Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1921 auf M. 6 000 000, übern. von Fürst von Pless u. den Bayrischen Sprengstoffwerken u. Chemischen Fabriken A.-G. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 200 %. Lt. Reichsm ark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 18 000 000 auf RM. 1 200 000 in 2400 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Die G.-V. v. 31./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500 auf RM. 1 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Abschr. u. Dotierung von Erneuer-F. sich ergebenden Reingewinn ist zunächst der zwanzigste Teil zu dem R.-F. abzuführen, solange dieser den zehnten Teil des Gesamtkapitals nicht überschreitet, sowie diejenigen Reserven zu bilden, welche die G.-V. beschliesst. Über die Bildung sonst. Rückl., die Höhe des Gewinnteils, die Aufwend. für Wohlf.einricht., sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. Die Mitglieder des A.-R. erhalten mit Ausnahme der- jenigen des ersten A.-R., über deren Entschädig. diejenige ordentl. G.-V. zu beschliessen hat, mit deren Beendigung seine Amtsdauer abläuft, Ersatz der bei der Ausübung ihrer Tätigkeit erwachsenen baren Auslagen, ferner eine jährliche feste Vergütung von je RM. 1500, der Vorsitzende von RM. 3000, sowie alljährlich einen Anteil von 6 % des verteilbaren Rein- gewinns nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl., sowie nach Abzug eines für die Aktion. bestimmten Betrages von 4 % des eingez. Grundkapitals. Von diesem Anteil von 6 % erhält der Vorsitzende des A.-R. zwei Teile, jedes Mitglied einen Teil. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grund u. Boden 111 000, Gebäude 360 000, Mobil. 304 000, Patente 1, Aufwert.-Ausgleich 100 000, Beteil. 650 600, Barbestände 1087, Debit. 355 065, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 113 447, Verlust 54 159. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hyp. RVA. Berlin 192 485, Aufwert.-Schuld 150 263, Kredit. langfristige 167 870, do. kurzfristige 199 197, Akzepte 39 544. Sa. RM. 2 049 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 252 132, Abschr. auf Anlagen 80 171, do. Aufwert.-Ausgleich 25 000, do. Beteil. 235 000, do. Aussenstände ?0 C00. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 17 003, Brutto-Ertrag 1930/31 471 141, Auflös. des R.-F. 130 000, Verlust 54 159. Sa. RM. 672 303. Dividenden: 1924/25–1930/31: 4½, 0, 5, 6, 8, 8, 0 %. Vorstand: Dr. O. Schulze, J. Heilmann.