Chemische Industrie. 6037 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Banken 1631, Debit. 20 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1631. Sa. RM. 21 631. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Ernst Aug. Gust. Possel, Victor von der Osten, Ewald Eylmann, Hamburg. Akt.-Ges. für Lackfabrikation in Hamm, Westf., Lange Str. 142. Das am 18./9. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 27./10. 1931 durch Zwangs- vergleich beendet. Gegründet: 25./10. 1899. Firma bis 1./12. 1912: Deutsch-Amerikan. Lack u. Firniss- Werke Degenhardt & Knoche A.-G. ÜUbernahmepreis M. 1 050 000. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Lacken, Firnissen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Erzeugnisse: Sämtliche Lacke u. Lackfarben, Spezialitäten: Emaillelack Marke „Schnee- mann'“ u. Fussbodenlack „Promptus“. Grundbesitz: Ca. 14 Morgen. – Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 60. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 850 000. Urspr. M. 1 050 000. 1912 Herabsetz. um M. 200 000. 1915 u. 1916 Rückkauf von M. 450 000. 1918–1922 erhöht um M. 3 600 000 auf M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 200 Akt. zu RM. 800. 1930 Einteilung des A.-K. in 320 Akt. zu RM. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 9./11. 1931 ist das A.-K. von RM. 320 000 um RM. 304 000 herabgesetzt u. gleichzeitig um RM. 54 000 erhöht worden durch Ausgabe von Akt. zu RM. 1000 zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant.; Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 75 000, Gebäude 81 300, Masch. 28 700, Wechsel 782, Kassa 176, Waren 112 175, Debit. (95 434 ab Dubiose 9449) 85 985, Verlust- vortrag aus 1929 72 200, Verlust aus 1930 242 544. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. 16 237, Grundschulden 60 000, Banken 17 199, Akzepte 237 314, Kredit. 48 113. Sa. RM. 698 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 281 583, Abschr. 46 224, Verlust aus 1929 72 200. – Kredit: Gewinn aus Waren 157 463, Verlust 1930 242 544. Sa. RM. 400 007. Zwischenbilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 75 000, Gebäude 80 050, Masch. 26 000, Beteil. 2001, Barbestände u. Bankguth. 18 532, Warenbestand 34 965, Debit. (135 166 ab Dubiose 42 314) 92 852, Verlust (314 744 ab Überschuss durch Schuldennachlass im Ver- gleich 104 833) 209 911. – Passiva: A. K. 320 000, Hyp. u. Grundschulden 75 994, Kredit.: Forder. der am Vergleich beteiligten Gläubiger (299 732 ab Quotenausfall 179 993) 119 739, Rückstell. für nicht bezahlte Vergleichskosten u. zu erwartende Schadensersatzansprüche 15 750, sonst. Kredit. 7829. Sa. RM. 539 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 177 378, Abschr. 46 264, Verlustvortrag aus 1930 314 744. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 328 474, Verlust (Vortrag aus 1930 314 744 ab Überschuss durch Schuldennachlass im Vergleich 104 833) 209 911. Sa. RM. 538 386. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Alt, Westercelle; Stellv. Wilhelm Dörscheln. Prokurist: Otto Ebeling. Aufsichtsrat: Albert Pierburg, Berlin; Hermann Stricker, Hamm i. Westf.; Frau Anna Zimmermann, Celle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Celle: Darmstädter u. Nationalbank. Weitere Bankverbindungen: Reichsbank; Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Stadtbank Hamm. Postscheckkonto: Hannover 57 839. ― 1440 u. 1441. =£ Aklaf. Zweigniederlassungen: Breslau, Oder-Str. 133, ― 50 491; Dresden-N. 6, Martin- Lutherstr. 1, ― 17 934. Obermeyer & Co. Akt.-Ges., Hanau, Stadtschl. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Zweck: Fortführung des von der früh. Firma Obermeyer & Comp. G. m. b. H. in Hanau betrieb. Geschäfts (Fabrik medizinischer Seifen u. Präparate) sowie Herstell. u. Vertrieb von medizin. Seifen, Präparaten u. verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 52 620 in 2381 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2, letztere mit 5 % Vorz.-Div. u. mehrfachem St.-Recht. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 48 Mill. in 3600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 7254 St.-Akt. zu M. 1000 sowie 395 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 796 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 52 620 in 2381 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Wechsel u. Postscheck 17 510, Debit. 68 347, Waren 79 593, Einricht. 13 270, Beteil. 65 000. – Passiva: A.-K. 52 620, Kredit. 134 547, R.-F. 30 000, Gewinn 26 553. Sa. RM. 243 720.