Chemische Industrie. 6039 Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Fabrikanlage 149 548, Beteil. 3261, Wertp. 35 645, Wertbestände 902 759, Waren 717 560, Schuldner 850 444. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 150 000, Delkr.-K. 101 415, Gläubiger 1 666 046, Gewinn 91 756. Sa. RM. 2 659 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 186 090, Abschr. 7522, Reingewinn 91 756 (davon 10 % Div. 50 000, Vortrag 41 756). Sa. RM. 1 285 368. – Kredit: General- waren RM. 1 285 368. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Rud. Buttenberg, Fritz Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ernst Poensgen, Fideikommissbes. Hugo v. Gahlen, Düssel- dorf; Gen.-Dir. Wilh. Landmann, Dir. Dr. jur. Max Matthias, Gen.- Dir. Dr. Hans Bercke- meyer, Berlin; Gen.-Dir. Hch. Bierwes, Düsseldorf; Eugen von Waldthausen, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Gen. Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne i. W.; Oberberg- u. Hüttendir. Dr. Heinhold, Gen. Dir. Rudolf Stahl, Eisleben; Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank Hannover-Linden. Postscheckkonto: Hannover 3616. 412 00– 412 02. $ Meyer Riemann. Deutsche Bergin-Akt.-Ges. für Kohle- u. Efddlebemie in Heidelberg, Albert-Überle-Str. 3. Gegründet: 30./7. 1920; eingetr. 27./9. 1920. Sitz bis 1924 in Berlin. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Betrieb von Unternehm. sowie Erwerb u. Verwert. von Schutzrechten u. Verfahren auf dem Gebiete der Verarbeit. u. Veredelung von Rohstoffen, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. u. Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Mannheim-Rheinau. Besitztum: Fabrik- u. Tankanlagen in Mannheim-Rheinau mit Gleis- u. Wasseranschluss. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz ist das A.-K. in bisher. Hoöhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 1 173 200, Erfahrungen-, Versuchs- u. Forschungskosten 530 000, Vorräte 11 100, Kassa u. Bankguth. 600, Debit. 13 000, Verlust 70 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 798 000. Sa. RM. 1 798 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 12 500, Betriebskostensaldo 1930 57 600. Sa. RM. 70 100. – Kredit: Gesamtverlust am A.-K. RM. 70 100. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Karl Trill, Fritz Koch. Prokurist: Johannes Müller. Aufsichtsrat: Gen.- Dir. Dr. Friedrich Bergius, Heidelberg: Rechtsanwalt Dr. Fritz Bing, Mannheim; Dr.-Ing. Johannes Arend Duiker, s-Gravenhage (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Heidelberg; Commerz- u. Privat-Bank, Mannheim. ― Heidelberg 1412. Postscheckkonto: Karlsruhe 29 613. £ Bergin. ―― der Fabrikanlagen in Mannheim-Rheinau: Mannheim 480 14, 480 15. Holzhydrolyse Aktiengesellschaft, Heidelberg, Albert-UÜberle-Str. 3. Gegründet: 26./7. 1928; eingetr. 28./12. 1928. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Betrieb von Unternehmungen sowie Erwerb u. Ver- wertung von Schutzrechten u. Verfahren auf dem Gebiete der Verarbeitung u. Veredelung von Rohstoffen, insbes. von Holz. Kapital: RM. 200 000 in 160 Inh.- u. 40 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Namens-Akt. geniessen bei der Verteilung der Div. und im Falle der Liquidation bei der Verteilung des Liquidationserlöses das Vorrecht, dass ihnen un- beschadet der jeweiligen Höhe des Grundkapitals je 20 % der auszuschüttenden Dividenden und 20 % des zu verteilenden Liquidationserlöses zustehen; auf die Gesamtheit dieser Aktien entfallen 20 % aller in der Aktiengesellschaft vorhandenen Stimmen, so dass jede Aktie ½ % aller vorhandenen Stimmen gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., über Stimmrecht der Namens-Akt. s. u. Kapital Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 254, Debit. 3637, (Avale 22 000), Patente u. Erfahrung 368 707, Verlust aus 1928, 1929 u. 1930 56 352. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 228 950, (Avale 22 000). Sa. RM. 428 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 35 680, do. aus 1929 8623, Unk. 12 049. Sa. RM. 56 352. – Kredit: Gesamtverlust RM. 56 352. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Johs. Arend Duiker, 's Gravenhage. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Friedrich Bergius, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Fritz Bing, Mannheim; Sir James Charles Calder, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse.