6040 Chemische Industrie. Bayerische Akt.-Ges. für chem. und landwirtschaftlich- chemische Fabrikate, Heufeld b. München. (Börsenname: Heufeld chem. Fabrik). Gegründet: 19./11. 1857; eingetr. 28./11. 1862. Sitz bis 15./7. 1912 in München. Zweck: Herstellung, Erwerb u. Verwert. von Erzeugnissen der chem. Industrie, sowie von Düngmitteln aller Art, die Beteil. bei anderen Unternehm. Spezialität: Schwefelsäure, Kunstdünger, Salzsäure, Sulfat, schwefelsaure Tonerde, phosphorsaurer Kalk, Bleichmittel für Fette u. Ole, Eisenvitriol. Besitztum: Das Werk in Heufeld besteht aus 92a Tagwerk Grundst., wovon 20¾ Tagwerk überbaut sind mit 96 Werkgebäuden u. mit einer 1908 erneuerten Wasserkraftanl. von etwa 550 PS. Die übrigen 72 Tagwerk Grundst., worauf 21 Wohnh. für Werkangehörige stehen, sind Wohnzwecken u. landwirtsch. Betrieben gewidmet. Im Februar 1925 übernahm die Ges. die Erdwerke München (Herstell. von Bleicherde), die sie schon seit 1921 verwaltet hatte. Beteiligungen: Die Ges. besass ausser der Fabrik in Heufeld das Schwefelkiesbergwerk in Panzendorf u. Tessenberg. Für dessen Entwicklung bzw. weitere Aufschliessung fand 1909 die Erricht. einer eigenen (österreichisch.) Ges. unter der Firma: Bergbau Panzendorf. Tessenberg G. m. b. H. mit K 500 000 statt. 1925 gingen sämtl. Stammanteile der Hydro- silikat-Werke G. m. b. H. in Simbach auf die Ges. über. Die Ges. ist ausserdem beteiligt an der Bergbaugesellschaft Ravensberg m. b. H. in Heufeld (Kap. RM. 20 000). Angestellte u. Arbeiter: 20 bzw. 150. Ingenieure: 3. Kapital: (Erhöh. beschlossen): RM. 1 020 000 in 6750 Aktien zu RM. 20 u. 8850 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 575 000. Urspr. A.-K. fl. 500 000 in 1000 Aktien zu fl. 500 = M. 900, erhöht 1870 auf M. 1 500 000 durch Neuausgabe von 1000 Aktien zu M. 600, 1882 herabgesetzt auf M. 750 000. Ausser- dem Prior.-A.-K. urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien zu M. 600, erhöht 1895 um M. 225 000, 1920 um M. 1 825 000 unter Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt.; die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. zu 103 % angeboten, danach A.-K. also insges. M. 3 400 000, 1921 Erhöh. um M. 1 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1924 (zur Erneuer. u. Ver- grösser. der Betriebsanlage) um M. 5 100 000 in Aktien zu M. 1000, übern von einem Konsort. (Führung J. L. Feuchtwanger, München) u. 1:1 zu 4.5 Bill. % angeboten. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 10 200 000 auf RM. 1 020 000 (10: 1) in 6750 Aktien zu RM. 20 u. 8850 Aktien zu RM. 100. In Abänderung eines Beschlusses der G.-V. v. 12./7. 1926 über die Ausgabe von RM. 500 000 Teilschuldverschreib. beschloss die G.-V. v. 2./3. 1927 Erhöh. des Kapitals um RM. 500 000, angeboten den Aktion. im Verh. 2: 1 zu mind. 105 %. Die Erhöh, soll bis zum 31./12. 1933 durchgeführt werden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1930 am 10./11. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., besondere von der G.-V. zu beschl. Rückl., vertragl. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundbesitz 41 256, Wasser-, Weg- u. Bahnbauten 105 406, Hochbauten 311 200, Apparate 844 693, Tongruben u. Abbaurechte 44 411, Mobil., Waggonpark u. Werkzeuge 40 738, Fuhrwerks- u. Ökonomiebetrieb 18 028, Rohstoffe u. Waren 243 074, Beteil. 8000, Aussenstände 242 494, Kasse 1740, Wertp. 10 100, (Avale 84 000), Verlust- vortrag 1928,29 133 990. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Hypoth.-Darlehen 300 000, Gläubiger 720 653, (Avale 84 000), Reingewinn 1929/30 44821). Sa. RM. 2 045 135. Der Reingewinn des Geschäftsjahres 1929 30 ist von dem unter Aktiva aufgestellten Verlustvortrag des Vorjahres abzusetzen, so dass also 1939/30 mit RM. 129 508 bilanzmässigem Verlust abschliesst. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 1 391 911, Soziallasten u. Steuern 48 636, Zinsen 73 694, Handl.-Unk. 123 166, Abschr. 130 811, Gewinn 1929/30 4482. Sa. RM. 1 772 702. Kredit: Waren u. Beteiligungsgewinn RM. 1 772 702. Kurs: Ende 1913: St.-Akt.: 20 %; Prior.-Akt.: 44 %. Gleichberecht. Aktien Ende 1925 bis 1930: 23.50, 100, 85, 77, 70, 42 %; 1931 (30./6.): 27.50 %. Notiert in München. Dividenden: 1912/13: 0 %. 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Anton Wirzmüller. Prokurist: Ludwig Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Herm. Freiherr von Stengel, Stellv. J ustizrat Dr. Elias Straus, Bankier Adolf Alexander, Bankier Jakob Feuchtwanger, München; Fabrikant Hugo Bacherach, Valencia; Dr. Sigm. Freih. Haller von Hallerstein, Grossgründlach; Ober-Reg.-Rat aA. D. Ernst von Malaisé, Dr. Sebastian Schlittenbauer, München; vom Betriebsrat: J. Fenzel, J. Bergbauer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, J. L. Feuchtwanger. Postscheckkonto: München 3439. Ö― Bad Aibling 6. £ Fabrik Heufeld. Code: A B C 5. Ed.