6046 Chemische Industrie. Bestimmung, wonach die Ges. das Recht hat, bis zu 20 % der Gesamtbelegschaft ausländ. Techniker u. Arbeiter als Spezialisten zu engagieren. Kapital: RM. 300 000 in 280 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 10 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 80 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. 1926 erhöht um RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Aktien sind voll von der Firma zu pari übernommen worden. Grossaktionäre: Farbenfabriken Berger & Wirth in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 823 055, Roh- u. Fertigwaren 1 335 091, Kassa 31 688, Bankguth. 439 546, Wertp. 81 496, Wechsel 542 378, Debit. 354 769, Interims-K. 115 630. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 160 000, Berger & Wirth, Leipzig 250 478, Akzepte 82 661, Kredit. inkl. Regierungsabgabe u. Steuern 1 479 825, Amort.-F. 247 728, R.-F. (Bewert.- Res. 625 323. Gewinnvorträge früh. Jahre 254 323, Reingew. 1929 323 325. Sa. RM. 3 723 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 108 095, Zs. u. Diskont 28 692, Kursdifferenz 152, Reingewinn 1929 323 325. Sa. RM. 460 265. – Kredit: Geschäftserfolg der Leningrader Fabrik RM. 460 265. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Geipel, Fritz Waldbaur, Dr. jur. C. Fritzsche. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Worlitzer sen., Fabrikbes. Dr. phil. Hans Worlitzer, Leipzig: Fabrikdir. Carlo Hermann, Florenz-Settignano. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank. C. Erdmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig-Lindenau, Kuhturmstr. 31. Die G.-V. v. 1./3. 1927 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Max Hornbogen, Leipzig. – Auf die Aktionäre dürfte nur bei günstiger Verwert. des Grundbe- sitzes die volle Quote entfallen. Das Geschäftsjahr 1930/31 schliesst wieder mit Verlust ab, so dass sich der Liquidationsbestand auf RM. 51 154 (61 737) verringert. Der Grundbesitz der Ges. konnte bisher nicht veräussert werden. Gegründet: 21./1. 1922 mit Wirkung ab 30./6. 1921; eingetr. 15./3. 1922. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: RM. 205 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 500 000. Erhöht 1922 um M. 1 500 000 u. 1923 um M. 22 000 000. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 26 000 000 auf RM. 255 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1925 wurden RM. 50 000 Verwert.-Akt. eingezogen. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Grundst. 130 000, Gebäude 120 000, Kassa 5. – Passiva: Hyp. 170 000, Kredit. 18 268, Liqu.-Bestand 61 737. Sa. RM. 250 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Unterhalt. 6123, Zs. 18 019, Steuern 12 914. – Kredit: Mieteinnahme 25 289, Diverse 28, Verlust 11 740. Sa. RM. 37 057. Dividenden: 1923/24– 1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Friedr. Hennig, Leipzig; Bank-Dir. Arthur Blümel, Bank-Dir. Fritz Hennig jun. Leipzig. Kühl-Sole Aktiengesellschaft, Leipzig, Blücherstr. 41. Gegründet: 30./9. 1927; eingetr. 1./3. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kältebeständigen Flüssigkeiten, insbes. von Kühlsole, Verkaufsläger: Berlin, Dortmund, Freiburg, Hildesheim, Liegnitz, Mannheim, Stettin, Wittenberge, Hamburg, Königsberg, München, Stuttgart, Arnheim, Prag, Wien, Budapest, Kopenhagen, Zürich. – Eigener Kesselwagenpark. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./3. 1930 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Nam.- Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 1279, Postscheck 2009, Bankguth. 16 531, Wechsel 142, Debit. 87 135, Waren 16 332, Emballage 2400, Eff. 92 245, Aktion.-Einz. 37 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Rückstell. 45 000, Kredit. 62 146, Delkr. 3445, Gewinn (Vortrag 2405 £ Reingewinn 1929/30 37 577) 39 982. Sa. RM. 255 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Handl.-Unk. 108 696, Steuern 22 212, Abschr. 5081, Gewinn 39 982. – Kredit: Gewinn-Vortrag 2405, Waren 171 615, sonst. Erträgnisse 1951. Sa. RM. 175 971. Dividenden: 1927/28–1929/30; 20, 20, 15 %. Vorstand: Hugo Stratmann, Fritz Werner. Prokuristen: Dr. Werner Föhse, Anna Günther, Leipzig. Aufsichtsrat: Ingenieur Reinhold Bauer, Frau Gertrud Stratmann, Frau Luise Werner, Leipzig; Dr. Johannes Wiesent, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Filiale Leipzig.