Chemische Industrie. 6047 Rudolf Lauche A.-G. in Leipzig, Mahlmannstr. 1. Gegründet: 1891; Akt.-Ges. seit 25./4. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Firma bis 15./7. 1922: Akt.-Ges. für aromatische Erzeugnisse. Anfang 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern auf der Basis von 30 %. In Verbindung damit Übergang der Aktienmehrheit auf die Firma Eduard Büttner, Fabrik ätherischer Ole, Leipzig. Zweck: Ubernahme u. Fortführung der Firma Rudolf Lauche in Leipzig; Herstell. u. Vertrieb von ätherischen Ölen u. Essenzen, Fruchtextrakten, Riechstoffen, chem. u. techn. Produkten aller Art. 1922 Angliederung der Chemischen Werke Thansau A.-G. Diese Fabrikationsstätte wurde 1929 abgestossen, dafür wurde der Betrieb auf dem Leipziger Werk voll aufgenommen. – Zahl der Angestellten: 13. – Zahl der Arbeiter: 6. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 7 200 000 in 7200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 ist das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 300 000 in 749 Akt. zu RM. 400 u. 2 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1928 Anderung der Stückelung wie oben. Grossaktionäre: Firma Eduard Büttner, Fabrik ätherischer Oele, Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 166 400, Gebäude 103 636, Apparate u. Armaturen 62 500, Inv. 1, Kraftwagen 1, Geld, Bank- u. Wechselbestände 13 744, Debit. 35 599, Vorräte 69 580, Fabrikat. verfahren 1, Verlust (Vortrag aus 1929 211 145 abz. Gewinn in 1930 46 917) 164 228. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. schuld I 107 020, Kredit. 205 100, Delkr. 3571. Sa. RM. 615 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6660, Unk. 135 045, Zs. 24 395, Gewinn 46 917. – Kredit: Vergleichsnachlass 88 672, Fabrikat.- u. Waren-K. 124 346. Sa. RM. 213 018. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Zscherneck. Prokuristen: K. Schott, J. Rössner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Linnemann, Bank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Rechtsanw. Dr. jur. Curt Riedel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Sächsische Staatsbank, Leipzig. Mitteldeutsche Seifenfabriken Akt.-Ges. in Leipzig-Wahren, Pittlerstr. 33. Durch die Beschlüsse der G.-V. v. 17./6. u. 31./7. 1930 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. auf die Parfümerie Elida A.-G. in Leipzig übertragen. Die Firma ist somit erloschen. Vasenolwerke Dr. Arthur Köpp Aktiengesellschaft, Leipzig-Lindenau, Thüringer Str. 1/7. Gegründet: 1903; Akt.-Ges. seit 28./6. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 26./8. 1930. – Filialen in Berlin u. Hamburg. Entwicklung: Dr. Arthur Köpp, Leipzig, brachte das von ihm unter der Firma Vasenol- werke Dr. Arthur Köpp in Leipzig betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit den Zweigniederlass. Berlin u. Hamburg, den Fabrikationsstätten in Aussig, Wien, München- Planegg, Saarbrücken u. Danzig mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere den Fabrik- grundstücken, Maschinen, Gerätschaften, Markenschutzrechten u. Warenzeichen zum Stande v. 1./1. 1930 mit dem Rechte der Fortführung der Firma in die Ges. ein. Die eingereichten Aktiven betragen: RM. 1 075 944, die Passiven betragen mit Ausnahme der Industriebelast., die von der Ges. übernommen wird, RM. 490 138, so dass ein Gesamtwert von RM. 585 805 vorhanden ist. Die A.-G. gewährt für die Einbring. 1080 Akt. zum Nennbetrage u. RM. 45 805 in bar. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb pharmazeutischer u. kosmetischer Artikel, insbesondere der Vasenolpräparate u. anderer chem. Produkte, ferner die Fortführung des von der Ges. übernommenen, unter der Firma Vasenolwerke Dr. Arthur Köpp in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, insbesondere des Exporthandelsgeschäftes. Grundbesitz: ca. 28 000 qm. Fabrikationsstätten in Leipzig, München-Planegg, Aussig, Wien, Saarbrücken u. Danzig. Angestellte u. Arbeiter: ca. 300. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Komm.-Rat Dr. phil. Arthur Köpp, Dir. Willi Kose. Prokuristen: R. Eiselt, Dr. phil. H. Haase, K. Heimig, Gertrud Pötzscher, O. Schulze. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Böhme, Fritz Thorer, Leipzig, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. med., Dr. med. vet. h. c., Dr. jur. h. c. Arthur Schlossmann, Düsseldorf. Bankverbindungen: Leipzig: Reichsbank-Giro-Konto, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Girozentrale Sachsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Leipzig 6720. c Sammel-Nr. 44 041. % Vasenolwerke.