6048 Chemische Industrie. Oberst & Michel Akt.-Ges., Lokstedt b. Hamburg, Brückenstrasse. Gegründet: 22./11. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der offenen Handelsges. Oberst & Michel zu Frankfurt a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen, Ölen, Fetten, Chemikalien u. Gerbstoffen sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 60 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 11./9. 1925 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zu 150 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./1. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Betriebs-Einricht. 22 500, Laboratoriums- Einricht. 500, Mobil. u. Utensil. 1000, Fuhrpark 4000, Debit. 43 512, Vorräte 28 322, Bankguth. 13 470, Postscheck 1489, Wechsel u. Scheck 3535, Kassa 29, Beteil. 2500, Verlust 12 872. –— Passiva: A.-K. 60 000, Darlehen 43 360, lauf. Akzepte 14 405, Kredit. 15 966. Sa. RM. 133 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8272, allg. Unk. 126 608. – Kredit: Übertrag vom Journal 122 009, Verlust 12 872. Sa. RM. 134 881. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Carl Schorlemmer, Lokstedt; Otto Bachmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Altbürgermeister L. Müller, Bonn; Rechtsanw. u. Notar Dr. Heiner Mayer, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Meyer-Stromfeld, Rechtsanw. Dr. H. A. Voss, Hamburg. Postscheckkonto: Hamburg 36 449. ― Niéndorf 2969. % Hessnawerk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Eduard Blell, Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges. in Magdeburg-Neustadt, Abendstr. 2–3. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 20./5. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von dem Apoth. Dr. Eduard Blell, Magdeburg, unter der Firma „Fabrik pharmazeut. Präparate Dr. Eduard Blell“ betriebenen Unternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb pharmazeutischer Präparate, Chemikal. u. verwandter Artikel. Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm., deren Erricht. oder Übernahme. Kapital: RM. 375 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 3700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000. 1922 erhöht um M. 7 500 000, 1923 um M. 115 000 000 St.-Akt. u. M. 5 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 130 000 000 auf RM. 5000 unter Wegfall der Vorz.-Akt. u. Erhöh. um RM. 370 000. Das gesamte A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 250 Aktien zu RM. 20 u. 3700 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./9. Stimmrecht: Je RM. 20 = I St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 429, Postscheck 615, Debit. 20 329, Waren 45 478, Masch. 8000, Einricht. 4000, Grundst. 200 000, (Bürgschaftsdebit. 250), Verlust 3606. – Passiva: A.-K. (375 000 ab im eigenen Besitz 200 000) 175 000, Kredit. 46 831, Hyp. 60 000, R.-F. 626, (Bürgschaftskredit. 250). Sa. RM. 282 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 134 163, Abschr. 65 837, Gen.-Unk. 70 738. – Kredit: Erträgnis 67 132, zur Verf. gestellte Aktien 200 000, Verlust 3606. Sa. RM. 270 738. Kurs: Notiz 1925 in Magdeburg eingestellt. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Apotheker R. Engelke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Vehlow, Stellv. Apothekenbes. Dr. Ed. Blell, Rechts- anwalt W. Friesecke, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Dingel & Co. Postscheckkonto: Magdeburg 777. 24 101. Carl Cordes Akt-Ges. in Liqu., Magdeburg (Schliessfach 29). Die G.-V. v. 16./7. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Albert Scheft, Magdeburg, Pionierstr. 16. Gegründet: 1900; A.-G. seit 27./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Zweck war Grosshandel, Ein- u. Ausfuhr von Drogen, Chemikalien u. verwandten Stoffen, fabrikmässige Herstell. von chem. u. verwandten Fabrikaten, insbes. Fortführung der 1900 gegründeten offenen Handelsges. Carl Cordes, Magdeburg. – Import, Export u. Grosshandel von technischen Ölen, Drogen, Chemikalien. Kapital: RM. 48 000 in 40 Akt. zu RM. 200 u. 400 zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 40 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 8000 in 40 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Sodann wurde das A.-K. erhöht um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. (Das A.-K. ist in Familienbesitz) 9 0