Chemische Industrie. 6049 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 700, Kassa u. Reichsbank 309, Debit. 250 163, Beteil. 11 200, Warenbestand 10 179. – Passiva: A.-K. 48 000, Bankschulden 38 398, transit. Passiva 1200, Kredit. 182 067, Gewinn 2886. Sa. RM. 272 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 133 355, Abschr. auf Inv. 100, Gewinn 2886. – Kredit: Vortrag aus 1926 1086, Bruttoüberschuss 135 255. Sa. RM. 136 342. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Magdeburger Essenzenfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. in Magdeburg-Sudenburg, Langeweg 46. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./6. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Friedrich Ambos, Magdeburg. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./10. 1930 ist die Firma geändert in: Magdeburger Essenzenfabrik Aktiengesellschaft in Lidqu. Die bisherige Firma ist mit dem Geschäft unter Ausschluss der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten übergegangen auf den Kaufm. Franz Seldte in Magdeburg. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923 als Seldte Handels-A.-G. Am 17./7. 1926 wurde das 1878 gegr. Stammhaus Seldte & Co. unter Verschmelzung mit der Seldte Handels-A.-G. in eine Akt-Ges. umgewandelt u. letztere Firma umgeändert in Seldte & Co. Akt.-Ges. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von ätherischen Ölen u. Essenzen, natürlichen u. künstlichen Riechstoffen, Aromen, Farben, Fruchtsäften, Chemikalien u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20; dann erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1926 auf RM. 900 000 durch Ausgabe von 875 Akt. zu RM. 1000 zwecks Verschmelzung der Seldte Handels-A.-G. u. der off. Handels-Ges. Seldte & Co. Die neuen Aktien wurden zu 110 % ausgegeben. Durch Beschluss der G.-V. vom 28./1. 1928 ist das A.-K. um RM. 600 000 herabgesetzt und alsdann um RM. 200 000 auf RM. 500 000 erhöht worden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 225 000, Verlust 440 990. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent 144, Aufwert.-Hyp. 10 846, Hyp. 155 000. Sa. RM. 665 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 105 000, Abschr. 141 129, Verlust aus der Liqu. 194 860. Sa. RM. 440 990. – Kredit: Verlust RM. 440 990. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Franz Seldte, M. d. R. Dr. W. Kulenkampff, Rechtsanw. Dr. Gustav Bünger, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Huch, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Traine & Hauff, Akt.-Ges., Mainz, Emausweg 12. Gegründet: 1883 als off. Handelsges. unter der Firma Traine & Hauff, als A.-G. am 5./10. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Traine & Hauff in Mainz be- triebenen Unternehmens sowie Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackextrakten u. anderen chemischen Produkten. Die Ges. besitzt 2 Betriebe: Mainz u. Schwäb. Hall. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Zapf & Lang G. m. b. H. in Schwäb. Hall. Kapital: RM. 191 500 in 9300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 550 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 6 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1923 um M. 24 000 000 in 12 900 St.-Akt. zu M. 1000, 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 191 500 derart, dass an Stelle von 3 St.-Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu RM. 20 u. an Stelle von 3 St.-Akt. zu M. 10 000 10 Akt. zu RM. 20 treten. Von den bisher. 2100 Vorz.-Akt. sind 1550 Stück eingezogen, während die restl. 550 Stück auf je RM. 10 Nennwert herabgesetzt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 92 000, Masch. u. sonst. Einricht. 16 972, Waren u. Verpack. 47 506, Schuldner 180 925, Kassa u. Postscheckguth. 4923, Bank- guthaben 4071, Wechsel 301, Beteil. bei Tochter-Unternehmen 36 000. – Passiva: A.-K. 191 500, R.-F. I 19 150, R.-F. II 5276, verschied. Kredit. 109 391, Hyp. 50 000, Gewinn 7383. Sa. RM. 382 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 129 900, Abschr. 6794, Gewinn 7383 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 440, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 3943). Sa. RM. 144 077. –— Kredit: Bruttogewinn RM. 144 077. Dividenden: 1925–1929: St.-Akt.: 0, 6, 7, 0, 0 %. – Vorz.-Akt.: Je 8 %. Direktion: Chemiker Dr. Gustav Opfermann, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Scholz, Mainz; Hans Traine, Frankf. a. M.; Wilh. Opfermann, Rechtsanwalt u. Notar Aug. Stempel, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Mainzer Volksbank e. G. m. b. H., Mainz. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 3284. 449. £ Traine. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 379