Chemische Industrie. 6051 Meitinger Sauerstoff-Akt.-Ges. in Meitingen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Zuweck: Erzeugung und Verwertung von Sauerstoff unter Ausbeutung des der Ge- meinde Meitingen zustehenden elektrischen Kraftstrombezugsrechtes. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 108 000 in 104 Vorz.-Akt. u. 5296 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1923 um M. 240 Mill. in 52 000 St.-Akt. zu M. 1000, 18 255 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 545 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss die Umstell. des A. K. von M. 540 Mill. auf RM. 108 000 im Verh. 5000: 1 in Aktien zu RM. 20. Auf 100 Aktien zu je M. 1000 oder 10 zu je M. 10 000 1 neue Aktie zu je RM. 20. Die G.-V. v. 16./8. 1928 beschloss Zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. von RM. 108 000 auf RM. 10 000 u. Wiedererhöhung auf RM. 80 000. Amtliche Bekanntm. über die Durchführung dieser A.-K.-Bewegung ist noch nicht erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gebäude 9034, Grund 1000, Fuhrpark 10 728, Masch. 23 049, Werkz. 2961, Stromrecht 69 758, elektr. Einricht. 4725, Stahlflaschen 8497, Büro- einricht. 801, Eff. 3300, Barmittel 537, Debit. 2201, Verlustvortrag 33 607, Verlust 8934. –— Passiva: A.-K. 108 000, Schulden 71 136. Sa. RM. 179 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 30 206, Abschr. 5562. – Kredit: Roh- einnahmen 26 834, Verlust 8934. Sa. RM. 35 769. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Rechtsbeistand Johann Saile, Augsburg, Annastr. B 245. Aufsichtsrat: Lehrer a. D. August Zwack, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rotfarben-Aktiengesellschaft, Mellendorf i. Hann. Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./11. 1931 das Vergleichsverfahren zur Ab- wendung des Konkurses eröffnet. Bank-Dir. a. D. Hans Vierling, Mellendorf, Kreis Burg- dorf, ist zur Vertrauensperson ernannt. Im Gläubigerausschuss: Kaufm. August Lutter- berg, Hannover, Zimmermeister Willi Bohm, Brelingen. Verhandl. über den Vergleichs- vorschlag am 11./1. 1932. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 1922. Die Firma lautete bis 28./4. 1926: Niedersächsisches Industriewerk Akt.-Ges. mit Sitz in Hannover, bis 13./12. 1929: Reformator Farbwerk Aktien- gesellschaft. Zweck: Herstellung u. Grosshandel in Farben aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 30 St.-Akt. zu RM. 200 u. 94 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 Inh.-Akt. zu M. 1000; erhöht 1922 um M. 2 250 000 in 225 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 umgest. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 16./12. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 6000 (10: 1.) u. Wiedererhöhung auf RM. 30 000 durch Ausgabe von 24 Akt. zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 27./1. 1930 erhöht um RM. 70 000 RM. auf 100 000. Geschäftsjahr: 1 /7.–31./6. Gen.-Vers.: 1931 am 13./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 70 000, Masch. u. Apparate 56 000, Inv. 2600, Auto 2400, Kassa 10, Bank 54, Warenvorräte 19 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 89 000, R.-F. 750, Sparkasse 315. Sa. RM. 150 065. Bilanzen der folgenden Jahre sind bisher nicht veröffentlicht worden. Dividenden: 1924,25–1928/29: 0 %. Direktion: Heinrich von Bestenbostel, Hannover. Aufsichtsrat: Graf Max von Landsberg Velen und Gemen auf Schloss Wocklum Post Balve i. Westf.; Kammerdir. Dr. Hoffmann, Velen i. W.; Dir. Hertin, Wocklum b. Balve i. W. Bankkonto: Dresdner Bank, Fil. Hannover. Anmerkung: Weitere Bilanzen waren von der Ges. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Gebr. Kreh Aktiengesellschaft, Memmingen. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 1923. Die Firma lautete bis 11./9. 1929: Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr Kreh Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr. Kreh in Memmingen betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie der Handel mit allen in die Seifenindustrie einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./8. 1924 in RM. 300 000 in 3000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude, Masch. u. Einricht. 205 033, Kassa 3602, Schuldner 102 958, Waren 121 738, Verlust 60 736. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7000, verschied. Verbindlichk. 187 069. Sa. RM. 494 069. 379*