Chemische Industrie. 6055 Vorstand: Albert Boehringer jr., Dr. Ernst Boehringer, Julius Liebrecht, Nieder-Ingel- heim a. Rh. . Prokuristen: Josef Berlenbach, Walther Dehio, W. Dethloff, G. Goertz, Dipl.-Ing. Th. Kautter, Dr. E. Oppenheimer, E. A. H. Schmidt, Dr. Gg. Scheuing, Dr. Hch. Schneider, Dr. E. Schreiber, Apotheker H. Strobel, F. Wittenstein, Georg Weiss. Ö Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Albert Boehringer, Nieder-Ingelheim; Geh.-Rat Prof. Dr. Heinrich Wieland, Rechtsanw. Dr. Heinrich Reinach, München. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 1653. Bankverbindungen: Girokonto Reichsbankstelle Mainz; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Mainz, Conrad Hinrich Donner, Hamburg. ― Ingelheim 26–30 u. 50. % Boehringer. Code: Lieber's A. B. C. 5. u. 6, Ed., Bentleys, Western Union, ACME, Rudolf Mosse, Schofields Complete Phrase chemische Werke Brockhues Akt.-Ges. in Niederwalluf. Gegründet: 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Firma bis 29./10. 1917: Vereinigte Schwarzfarben- u. chemische Werke, Akt.-Ges. Eingebracht wurden bei der Gründung sämtl. Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarz- farbwerke G. m. b. H. in Höhe von M. 575 000 sowie sämtl. 100 Kuxe der Dux-Ossegger Kohlengewerkschaft zu Dux zu M. 375 000. Im J. 1910 wurde diese Kohlengrube nebst Filialfabrik in eigenen Besitz umgeschrieben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. alle damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Besitztum: Grundbes. der Ges. 15 ha 72 a 14 qm, davon in Nieder-Walluf im Rheingau 10 ha 22 a 16 qm, in Ober-Walluf 5 ha 40 a 88 qm u. in Berlin 9 a 10 qm; insgesamt bebaut 3 ha 3 a 76 qm, davon in Nieder-Walluf 1 ha 34 a 87 qm, in Ober-Walluf 1 ha 64 a 54 qm u. in Berlin 4 a 35 qm; hier befindet sich auch das Zweigbüro der Ges. im eigenen Hause, Königgrätzer Str. 60. Ferner gehört der Ges. der Grundbesitz der Bayerischen Grafitwerke G. m. b. H. mit 18 ha 28 a 65 qm u. der Grundbesitz der Triebener Grafit-Bergbau A.-G. in Trieben (Steiermark) mit 13 ha 1 a 74 qm. Angestellte u. Arbeiter etwa 600. Tochtergesellschaften: Bayer. Grafitwerke G. m. b. H., Erlau bei Passau. Gegr. 18./11. 1916. Kap. RM. 3000. Zweck: Fabrikation chemischer Erzeugnisse. – Dr. Brockhues & Co. in Dux (Tschechoslowakei). – Triebener Grafit-Bergbau A.-G. in Trieben (Steiermark). Kapital: RM. 2 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 100 u. 500 Akt. zu M. 1000. —– YVor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 100 000; erhöht 1911 um M. 400 000, 1917 um M. 1 500 000, 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Gratisaktien. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien. 1923 Erhöh. um M. 17 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 7000 Akt. zu M. 1000, Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 4 Mill. in 30 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000. – Die G.-V. v. 31./10. 1931 beschloss Herabsetz. des St.-Kap. von RM. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. von 2: 1 zum Zweck der Beseitig. der Unterbilanz u. der Anpassung der Anlagewerte an die gegenwärtige Wirtschaftslage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. je RM. 50), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 694 031, Gebäude) 1 562 562, Wasserkraft u. Gruben 680 000, Masch. u. Apparate 743 863, Mobil. 35 751, Fuhr- u. Autopark 14 473, Beteil. 14 211, Debit. 1 146 157, Eff. 182, Kassa 6288, Scheck- u. Wechselbestände 11 064, Postscheckguth. 12 278, Bankguth. 26 162, Hyp.-Forder.2) 146 011, Warenbestände:) Halb- u. Fertigfabrikate 263 875, Rohmaterialien usw. 595 486, Verlust (446 230 ab Gewinnvortrag 10 214) 436 016. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 122 471, Hyp.) 818 245, Hyp.-Aufwert. 41 454, Kredit.5) 305 927, Bankschulden 1 098 471, unabgehob. Div. 1842. Sa. RM. 6 388 410. 1) Der Zugang auf Gebäude- u. Maschinen-K. betrifft vornehmlich die Russfabrik in Hainhausen, welche infolge des gesteigerten Ume atzes noch vergrössert werden musste. )Die neu erscheinende Hyp.-Forder. von RM. 146 011 stellt einen Betrag dar, den die Ges. einem Auslands- Grossunternehmen für die vorzugsweise Belieferung mit einem bestimmten für die Ges. wichtigen Rohmaterial zur Verfügung gestellt hat. Dieser Betrag, der der Ges. selbst wieder von ihrer Bank kreditiert worden ist, wird im Laufe der nächsten 6 Jahre von dem durchaus zahlungsfähigen Schuldner, durch seine Lieferupgen an die Ges. amortisiert werden. 3) Die Warenbestände haben sich, in Anpassung an die Marktlage, um rund RM. 92 000 verminder- ) Die Hyp.-Schulden wurden durch Rückzahlungen um rund RM. 33 000 verringert. 6) Die Kreditoren ermässigten sich um rund RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Zs., sozialpolitische Abgaben usw. 1 542 519, Abschr. 207 463. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 10 214, Betriebsüberschuss aus 1930 1 303 752, Verlust (446 230 ab Gewinnvortrag 10 214) 436 016. Sa. RM. 1 749 982. Kurs: In Berlin Ende 1925–1930: 30, 83.50, 85¾, 107, 69.50, 36 %; 1931 (30./6.): 17.50 %. In München Ende 1925–1930: 28.9, 85, 85, 103.50, 67.50, 34.50 %; 1931: (30./6.): 18 %. Dividenden: 1913: 12½ %; 1924–1930: auf 10 alte Aktien eine Gratisaktie (was einer Div. von 10 % entspricht), 0, 4, 7, 7, 4, 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Dr. h. c. Herm. Brockhues, Georg Luh, Wilhelm Nitz Prokuristen: C. Diederich, R. Zeyss, W. Thielmann, Ing. P. Storck.