6060 Chemische Industrie. Ges. ist verkauft worden u. wird der Fabrikbetrieb von der neugegründeten „ Daol“ Ges. für Lack- u. Farbenfabrikation m. b. H., Oliva, fortgeführt. Lt. Mitteil. des Verwalters v. Dez. 1931 dürfte das Verfahren in allerkürzester Zeit beendet werden. Voraussichtlich kommen ca. 5 % zur Ausschüttung. ÖOberschlesische Thomasphosphatwerke Akt.-Ges. in Oppeln-Sczepanowitz. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Oppeln v. 1./12. 1925 ist die Ges. auf Grund der Ver- ordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 von Amts wegen als nichtig gelöscht worden. Lt. Bekanntm. v. 20./6. 1928 ist auf Antrag die Liqu. der Ges. erneuert, da sich nachträglich herausgestellt hat, dass noch Vermögen vorhanden ist. Liquidator: Kaufm. Albert M. Zieger in Oppeln. Lt. Mitt. des Amtsger. Oppeln v. Jan. 1932 ist die Liqu. noch nicht beendet. A. Hagedorn & Co. Akt.-Ges. in Osnabrück, Lotterstr. 96. Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Firma bis 15./1. 1916: A. Hagedorn & Comp. Celluloid-u. Korkwarenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handelsartikeln aus Zelluloid und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes der offenen Handelsgesellschaft A. Hagedorn & Co. in Osnabrück. 1906/07 wurden umfangreiche Fabrikations-Neubauten bezogen, darunter eine Rohcelluloidfabrik; eine Nitrocellulose-Fabrik wurde 1908 in Schepsdorf a. d. Ems errichtet u. kam im Nov. 1908 in Betrieb. Erzeugnisse: Salpetersäure, Natrium-Bisulfat, Nitrozellulose (Collodiumwolle), Celluloid, Celluloidartikel aller Art. Zahl- der Angestellten: Ca. 55. Zahl der Arbeiter: Ca. 300. Kraftanlage: Dampfkraft 400 PS, 3 Dampfkessel, elektr. Kraftanlage: Ca. 40 Motoren mit zus. ca. 200 PS. Ortsverkehr: An allen namhaften Plätzen des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1930 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Betriebsanl. Osnabrück 470 666, Grundst., Gebäude u. Betriebsanl. Schepsdorf 53 138, Warenlager: Roh-, halbf. u. fertige Ware 388 186, aussteh. Forder. u. Bankguth. 101 468, Kassa, Wechsel u. Postscheck 18 115, Verlust 333 165. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, aufgewert. Teilschuldverschr. u. Hyp. 5896, Schulden 258 304, rückständ. Div. 540. Sa. RM. 1 364 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsverlust aus Vorj. 239 689, allgem. Unk. u. Buchverluste 423 319, Abschreib. 34 920. – Kredit: Betriebsgewinn 336 398, Gewinn aus Grundst.-Verkäufen 28 365, Verlust (aus Vorj. 239 689, do. 1929/30 93 476) 333 165. Sa. RM. 697 929. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1929/30: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Paul Meyer; Stellv. Willy Bottenberg. Prokurist: Ing. Wilh. Temme. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Oldermann, Osnabrück; Rechtsanw. Otto Albert, Meisenheim am Glan; Kaufm. Heinrich Jost, Osnabrück. Zahlstellen: Osnabrück: Osnabrücker Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Hannover 940. ― 6096. % Hagedorn Compagnie. Code: A. B. C. 5. Ed. Bankverbindung: Reichsbank. Pharmazeutische Handelsgesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liqu., Osnabrück, Eisenbahnstr. 10/11. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./1. 1929 ist die Ges. unter Abänderung der Firma in Pharmazeutische Handelsgesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liqu. auf- gelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Major a. D. Friedrich Ebeling, Osnabrück. Das Geschäft wird von der offenen Handelsgesellschaft G. Hagen & Co. weitergeführt. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 10./10. 1923 unter der Firma: G. Hagen & Co., K.-G. a. A. Zweck war Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma G. Hagen & Co. besteh. Geschäfts sowie überhaupt der Grosshandel mit Drogen, Chemikalien u. Spezialitäten, mit der Befugnis der Erweiterung des Geschäftsbetriebs auf ähnliche oder verwandte Geschäftszweige, insbes. die Beteil. an Unternehm., die gleichartige oder ähnl. Zwecke verfolgen. 1924 Aufnahme der Fabrikation von Lebertran-Emulsion (Name Prachtmädel). Kapital: RM. 56 000 in 2500 Namen-Akt. u. 300 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 28 Mill. in 2500 Nam.-Akt. u. 300 Inh.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 56 000 durch Denomination (M. 10 000 = RM. 20)