Chemische Industrie. 6061 Liquidationsbilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kraftwagen 4450, Masch. 526, Inventar 4848, Kassa 2357, Postscheck 4747, Reichsbank 1975, Deutsche Bank 4082, Debit. 113 234, Waren 108 655, Beteil. 250. – Passiva: Stamm-Kap. 56 000, R.-F. I 5600, do. II 45 217, rückständ. Div. 178, Darlehn 49 981, Kredit. 83 484, Übergänge 7591, Überschüsse 2073. Sa. RM. 250 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 116 886, Zs. u. Skonti 6766, Frachten 14 761, Steuern 17 287, allgem. Unk. 46 045, Abschr. 6143. Sa. RM. 207 890. – Kredit: Waren- Überschuss RM. 207 890. Dividenden: 1924/25–1928/29: 20, 6, 10, 10, 0 %. Aufsichtsrat: Landgerichtsrat a. D. Wuthmann, Osnabrück; Oberbergrat Brand, Duisburg. Postscheckkonto: Hamburg 360. ― 3641. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte Akt.-Ges. in Osnabrück, Goethestr. 5. Gegründet: 1./1. 1891. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen, auch Gewinnung, Ankauf, Bearbeit. u. Veräusserung von Farbenprodukten. Kraftanlage: Elektrischer Antrieb (100 PS). – Gleisanschluss vorhanden. – Zahl der Angestellten: 2; Arbeiter: 20. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. –— Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 180 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1910 um M. 30 000 durch Zus. legung der Akt. 6: 5. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 150 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 66 237, Vorräte 7452, Aussenstände 12 556, Bankguth. u. Kassa 2161. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2180, Darlehn u. sonst. Schulden 21 284, Reingewinn 5003. Sa. RM. 88 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 68 272, Abschr. 3504, Reingewinn 5003. – Kredit: Vortrag 22, Einnahme aus Waren 76 757. Sa. RM. 76 780. Dividenden: 1913: 0 %; 1925–1928: 8, 8, ?, ? %. Direktion: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. H. Brockhues, München; Ed. Bergerhoff, Jobst Gösling, Berlin. Zahlstelle: Oldenburg. Spar- u. Leihbank Fil. Osnabrück. Postscheckkonto: Hannover 16 692. 522. Aktiengesellschaft für Aschenchemie (Afa), Pritzerbe a. d. Havel. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. – Zweigniederlass. in Altruppin. Zweck: Die wissenschaftliche u. technologische Erforsch. u. Erschliess. der Chemie der Aschen zum Zwecke ihrer volks- u. weltwirtschaftlichen Verwert. sowie die im Zu- sammenhange hiermit stehenden Geschäfte u. Unternehm. im In- u. Auslande. Hierdurch sollen zunächst die Mittel für die wissenschaftliche Erforsch. der Chemie der Aschen, später aber auch diejenigen zur Erricht. eines besonderen, den Namen Branco-Institut führenden Forschungsinstitutes für andere noch unerforschte Gebiete der Chemie u. Biologie aufgebracht werden. Auch anderweitige Stift. zu wissenschaftlichen u. technologischen Forschungs- zwecken sollen nicht ausgeschlossen sein. Kapital: RM. 10 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. auf RM. 10000. Bilanzen sind bisher nicht veröffentlicht worden, da das A.-K., das auf Namen lautet, sich in einer Hand befindet. Direktion: Gen.-Dir. Hans Branco. Aufsichtsrat: Exz. General v. Oven, Hirschhorn a. N.; Stadtarzt Dr. H. Heitan, Rechts- anwalt u. Notar Dr. H. Jonas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ceres, Akt.-Ges. für chemische Produkte, Ratibor, Zwingerstr. 17. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Die Fa. lautete früher: Ceres, Akt.-Ges. für chemische Produkte vorm. Th. Pyrkosch. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehm., Beteil. aller damit zus. häng. Geschäfte jeder Art. Die Ges. übernahm das unter der Firma Th. Pyrkosch in Ratibor betrieb. Geschäft mit den chem. Werken „Ceres“. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstellung von M. 2 000 000 auf 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., evtl. Tant. an Vorst.