6062 Chemische Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 158 315, Gebäude 436 140, Fabrikeinricht. 279 161, Büro-, Laborat.- u. Wohnungseinricht. 1, Bahnanschl. 1, Pferde, Fuhrw. u. Auto 5696, Wertp. u. Beteil. 17 256, Schuldner 194 468, Kassa 9429, Wechsel 16 408, Waren- vorräte 867 844, Verlust (180 948 ab Gewinnvortrag 1928/29 8193) 172 755. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 152 905, Akzepte 239 528, Gläubiger 565 041. Sa. RM. 2 157 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen, Zs., Steuern RM. 256 499. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 8193, Gewinn aus Fabrikation u. Handelsgeschäften 75 551, Verlust abzügl. Gewinn-Vortrag 172 755. Sa. RM. 256 499. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1929/30: 0, 10, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Karl Schultheiss, Ratibor; Carol Ginsberg, Warschau. Prokurist: Max Fuhland. Aufsichtsrat (3–7): Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch, Dir. H. Adam, Dir. Dr. Fritz Hamburger, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Josef Landau, Dir. Hermann Ginsberg, Ing. Dobrzynski, Warschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Breslau 3900. ―― 2062. £ Ceres. Barytwerke u. chemische Fabrik Richelsdorferhütte Act.-Ges. zu Richelsdorferhütte, Provinz Hessen. Gegründet: 11./5. 1898. Übernahmepreis M. 425 000. Firma bis 3./7. 1912: Barytwerke u. Chemische Fabrik, dann bis 1917 Barytwerke Richelsdorferhütte, jetzt seit 25./1. 1917 wie oben. 1913 geriet die Ges. in Konkurs; nach einem Zwangsvergleich wurde die Ges. weiter betrieben. 0 Zweck: Die Ges. bezweckt die bergmännische Ausbeute von Schwerspat u. Mahlen desselben; die Ges. ist auch befugt zur Herstell. u. Verwert. von Farben u. chem. Produkten u. zum Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. M. 375 000. Nach mehrfachen Sanierungen in den Jahren 1901–1910 betrug das A.-K. M. 125 000. Näheres über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. – Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstell. von M. 125 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 34 729, Kontokorrent 52 770. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 37 500. Sa. RM. 87 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. u. Geb. 6000, do. auf Masch. 3445. Sa. RM. 9445. – Kredit: Zs. RM. 9445. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Willy Sander. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Sander, Frau Käte Sander, B.-Charlottenburg; Frau Franziska Sander, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adropha Aktiengesellschaft für chemisch-pharmazeutische Präparate in Rudolstadt, Güntherstr. 9. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Firma bis 10./5. 1928: Adropha Aktien- Gesellschaft zur Herstellung und Verwertung zollamtlich abgefertigter Vergällungsmittel für chemisch-pharmazeutische Präparate. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-pharmazeutischer Präparate (mit Ausnahme selbst abgepackter Kleinpackungen) sowie der Einkauf von Rohstoffen für Vergällungsmittel aller Art, ferner Handelsgeschäfte mit Artikeln der Drogen- u. Chemikalienbranche sowie aller Materialien, welche zur Herstellung von chemisch-pharmazeutischen Präparaten jeglicher Art benötigt werden. Kapital: RM. 13 200 in 600 Namen-Vorz.- u. 60 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 2000 Vorz.-Akt., 8000 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 6600. Die G.-V. v. 10./5. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 13 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 7./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 105, Postscheck 521, Banken 1412, Wechsel u. Schecks 1257, Debit. 17 142, Waren 15 110, Inv. 1374. – Passiva: A.-K. 13 200, R.-F. 3762, Div. 655, Kredit. 9994, Delkr. 1714, Gewinn-Vortrag 5842, Gewinn 1754. Sa. RM. 36 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 215, Inv. 167, Delkr. 78, Reingewinn 1754 (davon Tant. an Vorst. 175, R.-F. 157, Div. 1056, Tant. an A.-R. 120, Vortrag 244). Sa. RM. 16 215. – Kredit: Waren RM. 16 215. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, ?, 6, 8 %. Direktion: Hans Sauerländer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Richter, Rudolstadt; Apotheker Alfred Lichtenheldt, Meuselbach; Apotheker Curt Jahn, Meura; Fabrikant Paul Metz, Oberweissbach; Apotheker Franz Schnuse, Rudolstadt; Fabrikant Otto Möller, Oberweissbach; Fabrikant Waltor Rein- hardt, Königsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Erfurt 22378. ― 172.