Chemische Industrie. 6063 Akt.-Ges. Elegit, Saarbrücken, Am Ludwigsberg 78. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Sitz bis 18./8. 1924 Saarbrücken, bis 5./11. 1926 Homburg (Saar). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten u. Gegenständen ver- wandter Art. Kapital: Fr. 120 000 in 333 Vorz.-Akt. u. 867 St.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, 2000 St.-Aktien zu M. 1000, 800 zu M. 5000, 700 zu M. 20 000, 400 zu M. 50 000, 500 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1923 beschloss Umstell. des A.-K. auf Fr. 120 000 in 333 Vorz.-Akt. u. 867 St.-Akt. zu je Fr. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./1. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10faches St.-Recht. Bilanzen: Jahresabschlüsse von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1925–1927: St.-Akt. 9, 9, 10 %; Vorz.-Akt. 10, 10, 11 %. Direktion: Paul Feibelmann. Prokurist: Sylvain Levy, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Weill, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 3589. Postscheckkonto: Saarbr. 3751. Lack-Farben- u. Klebstoffwerke, Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken. 1929 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanwalt Dr. Weiler I, Saarbrücken. Das Konkursverfahren wurde lt. Bekanntm. v. 14./7. 1930, nachdem der in dem Vergleichstermin v. 10./4. 1930 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss v. 10./4. 1930 bestätigt ist, aufgehoben. Die G.-V. v. 27./8. 1930 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Mühling, Saarbrücken 1, Wilhelm-Heinrichstr. 35. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 27. Aug. 1930: Aktiva: Debit. 67 018, Verlust 993 940. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 60 958. Sa. Fr. 1 060 958. Scheben & Zeller, Akt-Ges. in Saarlouis-Binshof. Gegründet: 17./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Die Ges. ist aus der G. m. b. H. gleichen Namens hervorgegangen. Zweck: Zündhoklzfabrikation. Kapital: Fr. 1 000 000, Ursprünglich bzw. bis 1923: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 20 000 000 in Aktien zu M. 1000. Auf Grund der in der G.-V. v. 9./4. 1923 genehmigten Mark-Bilanz für 1922 erfolgte die Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 in Franken-Währ. unter Ent- nahme von Fr. 36 117.5 aus dem R.-F. auf Fr. 300 000 derart, dass für 20 alte Akt. zu M. 1000 z neue Akt. zu Fr. 100 gewährt wurden. Erhöht November 1923 um Fr. 300 000 in 600 Akt. zu Fr. 500. Zwecks Tilgung der Unterbilanz (Verlust 1926 Fr. 570 000) beschloss die G.-V. v. 7./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf Fr. 100 000 (Zus. leg. 6: 1) u. Wiedererhöh. auf Fr. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 17./10. 1929 Herabsetz. des A.-K. um Fr. 900 000 auf Fr. 100 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1930 Erhöh. um Fr. 900 000 auf Fr. 1 000 000 durch Ausgabe von 90 Akt. zu Fr. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./7. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Debitorenford. 308 931, Bankguth. 166 966, Waren 715 896, Grundst. 137 782, Gebäude 772 132, Masch. 1 740 227, Mobil. 108 168, (Kaut. 445 000), Verlust 531 522. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3522, Darlehen 4 055 748, Kredit. 86 183, Stundung für Zündwarensteuer 236 171, (Avale 445 000). Sa. Fr. 4 481 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten Fr. 2 024 157. – Kredit: Erlös 1 492 635, Verlust 531 522. Sa. Fr. 2 024 157. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Debitorenford. 223 166, Bankguth. 256 556, Waren 1 041 893, Grundst. 139 001, Gebäude 830 671, Masch. 1 763 262, Mobil. 156 999, (Kaut. 375 000), Verlust 808 946. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3522, Darlehen 3 804 678, Kredit. 297 372, Stundung für Zündwarensteuer 114 922, (Avale 375 000). Sa. Fr. 5 220 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo aus 1929 531 522, Unkosten 1 933 854. – Kredit: Erlös 1 656 430, Verlust 808 946. Sa. Fr. 2 465 376. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Walter Zeller, Saarlouis. Aufsichtsrat: Vors. Roger Catrice, La Madelaine; Robert Herz, Saarbrücken; Emil Catrice, Lille. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 91 412, Saarbrücken 2087. ―– 2354, 2355.