6064 Cghemische Industrie. Seifen- und Seifenpulverfabrik Curt Alff, Akt.-Ges., in Liqu. in Saarlouis. (In Konkurs.) Durch Beschluss der G.-V. v. 13./8. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Walter Bloch, Saarlouis; Treuhänder Dr. Philipp Best, Saarbrücken, Feldmannstr. 47. 1930 musste Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Nicht bekannt gegeben. Lt. Bekanntm. v. Nov. 1930 soll eine Abschlagsverteilung von 30 % vorgenommen werden. G. Neukranz A.-G. für chemische Produkte in Salzwedel. Die G.-V. v. 30./11. 1931 genehmigte den mit der Firma H. A. Meyer & Riemann, Chemische Werke Aktiengesellschaft in Hannover-Linden abgeschlossenen Fusionsvertrag. Gegründet: 1838. Als Akt.-Ges.: 11./9. 1911 mit Wirk. ab 15./10. 1911; eingetr. 10./10. 1911. Übernahme der Firma G. Neukranz in Salzwedel. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-technischer Erzeugnisse, insbesondere von Düngemitteln und Farben, der Handel hiermit, mit landwirtschaftl. Erzeugnissen und Futter- mitteln, Erwerb der dazu dienenden Grundstücke, Errichtung der dazu erforderlichen An- lagen sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zusammenhängenden Geschäfte. Grundbesitz: 15 ha. – Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 100. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien im Besitz der Westfäl.-Anhalt. Sprengstoff A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 30./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Fabrikanlage 75 630, Schuldner 974 880. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 330 510, Gewinn 60 000. Sa. RM. 1 050 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 27 192, Abschr. 42 480, Gewinn (10 % Div.) 60 000. Sa. RM. 129 672. – Kredit: Generalwaren-K. RM. 129 672. Dividenden: 1913/14: 15 %; 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Rud. Buttenberg, Fritz Hahne, Hannover-Linden. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Stellv. Gen.- Dir. Wilh. Landmann, Berlin; Dir. Dr. jur. Max Matthias, Berlin; Eugen von Waldthausen, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Oberbergrat v. Velsen, Herne i. W., Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Oberberg- u. Hütten-Dir. Dr. Heinhold, Gen.-Dir. Rudolf Stahl, Eisleben; Dir. Ernst Poensgen, Gen.-Dir. Heinr. Bierwes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Salzwedel: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. ― (62. £ Neukranz. Bauer & Schönenberger Akt.-Ges. in Schnellingen bei Haslach im Kinzigtal. Gegründet: 1893 als off. Handelsges., A.-G. seit 1921 (unter Übernahme des Aktien- mantels der Firma A.-G. für Industrie u. Handel aller Art frühere Firma Kunstwollfabrik A.-G., Haslachj). Zweck: Herstell. von Zündhölzern, Schnittwaren, auch Betrieb einer elektr. Überland- zentrale. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, begeben zu 100 %. 1925 Umstell. auf unverändert RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 515 346, Eff. 6000, Aussenstände 160 279, Waren vorräte 61 488, flüssige Mittel 30 171, Hyp.-Aufwert. 66 651, Verlust 85. – Passiva: A.-K. 300 000, Geschäftsschulden 438 438, Hyp.-Aufwert. 66 651, Abschr. 34 932. Sa. RM. 840 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 25 220, Abschr. 34 932, Aufwände 346 987. – Kredit: Bruttogewinn 407 055, Verlust 85. Sa. RM. 407 140. Dividenden: 1924–1929: ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Adolf Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Frau Anton Bauer, Frl. Emma Schönenberger, Schnellingen; Dr. Bussjäger, Wolfach; Ph. Wagner, Dietesheim a. Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Karlsruhe 942. Haslach 112. Hermania Aktien-Gesellschaft vorm. Königl. Preuss. Chem. Fabrik in Schönebeck/Elbe. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./2. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Georg Kupatz, Schönebeck (Elbe), Salzerstr. 8. –— Die Gründe, die das seit 130 Jahren bestehende Werk zu diesem Schritt zwangen, waren Verluste,