6066 Chemische Industrie. insgesamt ca. 58 000 qm; hiervon entfallen auf den Schweinfurter Besitz 49 730 qm mit ca. 12 400 qm Bebauung, auf das Göppinger Werk 28 064 qm mit ca. 9700 qm Bebauung. In Schweinfurt u. Göppingen besitzt die Ges. 8 Arbeiter-Wohnhäuser mit 30 Wohnungen. Der Fabrikation dienen 8 Dampfkessel u. 4 Dampfmasch. mit einer Leistung von 1950 PS. Die Kraft- übertragung ist ausschl. elektrisch u. geschieht durch 8 Dynamos u. 250 Elektromotoren. Ca. 1200 Arb. u. 70 kaufmänn. u. techn. Beamte. Ortsvertreter in allen grösseren Städten des In- u. Auslandes. Gleisanschluss vorhanden. Kapital: RM. 4 906 000 in 12 250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1900 um M. 500 000, 1911 um M. 1 000 000, 1912 um M. 500 000, 1921 um M. 5 000 000, 1922 um M. 4 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 4 806 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10 umgestellt. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 400, ausgegeben zu pari. Hypotheken-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. In Umlauf am 31./12. 1929: RM. 95 684. Zahlstellen: Schweinfurt: Ges.-Kasse. Zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 8 % Tant. an A.-R.. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsanlagen 4 004 254, sonstiges Betriebsver- mögen 4 442 951. – Passiva: A.-K. 4 906 000, R.-F. 490 600, Bank- u. Kontokorrent-Kredit. 2 589 549, Hypoth. 27 369, Oblig.-Anleihe 95 684, Unterstütz.-F. 100 000, Gewinn 238 002. Sa. RM. 8 447 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Steuern usw. 837 734, Gewinn inkl. Vortrag 238 002. Sa. RM. 1 075 736. – Kredit: Bruttogewinn inkl. Vortrag RM. 1 075 736. Dividenden: 1913/14: 14 %; 1924– 1929: 8, 6, 4, 5, 4, 4 %. Direktion: Dr. Carl Heinrichs, Schweinfurt; Paul Koepff jr., Dr. G. Daur, Göppingen; Stellv. Dipl.-Ing. Otto Drescher, Schweinfurt. Prokuristen: H. Drescher, F. Kolb, F. Kümmerle. Aufsichtsrat: Paul Koepff sen., Göppingen; Adolf Sexauer, Emmendingen; Dr. E. Hom- berger, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Daur, Frau Eugenie Brendle-Koepff, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Nürnberg 886. ― 631 u. 632. £ Gelatine. Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- u. Weshbseiban, Schweinfurt; Darmstädter u. Nationalbk., Schweinfurt u. Göppingen; Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Nürnberg u. Göppingen. Hartmann & Schad, Drogen u. Chemikalien Ges., Schweinfurt, Zehntstr. 19. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 22./12. 1924. Zweck: Handel mit Drogen, Chemikalien, Weinen u. Spirituosen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Gebäude 29 760, Masch. u. Inv. 5700, Kassa 1129, Post- scheck 95, Waren 120 752, Aktien-K. 20 000, Eff. 250, Debit. 136 749, Verlustvortr. 1925/28 39 037, Verlust 1929 10 757. – Passiva: A. K. 100 000, Emballagen-K.: Wertberichtig. 5000, Delkr. 11 905, Steuerrückstand 602, Hyp. 4375, Kredit. 242 349. Sa. RM. 364 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 136 961, Masch. u. Inv. 4347, Gebäude 620, Verlustvortr. 1925/28 39 037. – Kredit: Waren 131 171, Verlust 1929 10 757, Verlustvortr. 1925/28 39 037. Sa. RM. 180 966. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Reinhard Stepf. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Nürnberg 919. = 78. Lichtenberger Aktiengesellschaft in Liqu. in Speyer. Durch Beschluss der G.-V. v. 16./4. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Adolf Steiner, Speyer. Das Geschäft ist mit Firmenfortführungsrecht, Aktiven u. Passiven mit Wirk. v. 31./12. 1928 auf Fabrikant Adolf Steiner in Speyer übergegangen, der es unter der Firma Chemische Fabrik Lichtenberger mit dem Sitz in Speyer als Einzelkauf- mann fortführt. Durch Beschluss der gleichen Versammlung wurde die Firma wie oben geändert. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Gegründet: 1884; A.-G. seit 25./9. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Firma bis 10./5. 1928: Gummitin- u. Pflanzenleimfabrik Tul. Lichtenberger & Cie., dann bis 16./4. 1929: Chemische Fabrik Lichtenberger A.-G. Pfälzische Pulverfabriken Akt.-Ges. in St. Ingbert, Pfalz, Kaiserstr. 1. Gegründet: 20./9. 1898; eingetragen 13./12. 1898. Die Ges. ging hervor aus der 1875 gegründeten Pulverfabrik Gebr. Martin in St. Ingbert.