6068 Chemische Industrie. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 1¼, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. R. Theurer, Dir, Ph. Lähr. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Leopold Freih. v. Schrenk- Notzing, Bankier Dr. Ferdinand Bausback, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Stuttgart 6744. =― Stuttgart 628 51/55. £ Sattlerfarben Stuttgart. Code: Rudolf Mosse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Stuttgart; Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Pellegrini & Co., Torino. Pharmazeutisches Werk Pharmasaar Akt.-Ges. in Sulzbach (Saargebiet), Hauptstr. 76. Gegründet: 7./12. 1922: eingetr. 8./1. 1923. Zweck: Fabrikation u. kaufm. Verwertung chemisch-pharmazeutischer Präparate u. Spezialitäten sowie Handel mit Arzneimitteln u. Erwerb von Grundstücken. Kapital: Fr. 400 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000 (Lit. A), 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000 (Lit. B), 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000 (Lit. C), übern. von den Gründern zu 290 %, 1924 umgestellt auf Fr. 400 000. Hypothekar-Anleihe: Fr. 160 000; aufgenommen im Jahre 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 205 100, Auto u. Masch. 72 700. Einricht. 31 000, Kassa 886, Postscheck 3080, Debit. 80 368, Wertp. 7800, Waren 432 537, Verlust aus den Vorj. 368 659. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 17 064, Kredit. 69 622, Banken 352 464, Darlehn 200 000, Hyp.-Darlehn 160 000, unerhob. Div. 1728, Gewinn 1929 1254. Sa. Fr. 1 202 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 225 548, Devisen-K. 1263, Abschreib. 15 660, Verlust aus den Vorj. 368 659, Gewinn 1929 1254. – Kredit: Waren 240 862, Miete 2865, Verlust 1928 368 659. Sa. Fr. 612 387. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Löschner. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Busse, Saarbrücken; Apotheker Alfred Peucker, Friedrichs- thal; Apotheker Emil Köhl, Bank-Prokurist Karl Krüger, Saarbrücken. Zahlstelle: Saarbrücken: Commerzbank des Saarlandes. ― Sulzbach 52. Dr. F. Wilhelmi Akt.-Ges., Taucha b. Leipzig. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1869; Akt.-Ges. seit 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb chemischer Produkte, insbes. Fortführ. der von ihr bei der Gründ. übernommenen u. bis dahin von der offenen Handelsges. Dr. F. Wilhelmi, Taucha, betrieb. Chemischen Fabrik. –—– Erzeugnisse: Trockenstoffe für Lack, Firnis u. Farben, vegetabilische Fettfarben, Chlorophyll, Alkannin, Bixin, Modellierton. – Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 30. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30./9. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gold- mark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Direktion: Dr. jur. Siegfried Wilhelmi, Leipzig, Kapellenstr. 1; Otto Wittenberg, Taucha. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Ernst Böhme, Leipzig; Frl. Ch. Wilhelmi, Bank- Dir. Friedr. Motz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Frege & Co.; Allgem. Deutsche Creditanstalt, Zweigstelle Taucha. Postscheckkonto: Leipzig 8122. t= Leipzig 61 367. % Wilhelmi Tauchabeileipzig. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgau. Verwaltung in Köln, Zeppelinstr. 1–3. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. Seit Anfang 1927 ruht der Betrieb infolge eines Vertrages mit der Rheinisch-Westfäl. Sprengstoff-A.-G. (jetzt: Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel in Hamburg). Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 60 000. Urspr. M. 150 000 in 60 Akt. zu M. 2500. 1911 Herabsetz. auf M. 60 000, indem der Nenn- betrag jeder Aktie von M. 2500 auf M. 1000 reduziert wurde u. nach Ablauf des Sperr- jahres auf jede Aktie M. 1500 zurückgezahlt wurden. 1921 erhöht um M. 940 000 u. 1922 um M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen Torgau 166 675, Hausgrundst. Schmiedeberg 19 000, Beteil. 1800, Bank- u. Postscheckguth. 370, verbündete Ges. 39 413, sonst. Debit. 422,