6070 Chemische Industrie. Von den versch. Zweigen dieser Firma wurde Fabrikation von Kristallsoda beibehalten u. Herstellung von Erdfarben, Linoleumkitten u. Bitumenprodukten neu aufgenommen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 20 000 000 in 13 000 Akt. zu M. 1000 u. 1400 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 26./4. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 (500: 3). Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 3:1. Liquidationseröffnungsbilanz: Aktiva: Banken u. Debit. 18 899, Gesamtverlust 26 119. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 2000, Delkredere 3019. Sa. RM. 45 019. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Megenhardt, Bankier Paul Dirlewanger, Oberreg.-Rat Wilhelm Abele, Stuttgart; Dipl.-Ing. Elimar Schiemann, Ludwigsburg. Philipp Weickel, Akt.-Ges., Asphalt-Dachpappen- u. Teerprodukte-Fabriken Weinsheimer Zollhaus bei Worms a. Rh. in Weinsheim bei Worms. (In Konkurs.) Die Firma ist im Nov. 1930 in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Die Verbindlichkeiten betragen RM. 400 000, wovon die Hälfte gedeckt ist. Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./12. 1930 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Nathan, Worms, Gieselherstr. 18. Gegründet: 1878; Akt-Ges. seit 24./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asphalt, Dachpappen u. Teerprodukten sowie allen Erzeugnissen dieser u. verwandter Art u. der Handel damit. Kapital: RM. 480 000 in 11 500 Aktien zu RM. 40 u. 100 Akt. zu RM. 200. Ursprüngl. M. 6 000 000 in 6000 Aktien (500 Vorz.-Akt., 5500 St.-Akt.) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank, Fil. Mainz, übern. Lt. G.-V. v. 26./1 1. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 aut RM. 480 000 in 11 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 18./2. 1929 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner Erhöh. des A.-K. von RM. 480 000 auf RM. 680 000. Die Durchführung der beschlossenen Erhöhung wurde infolge der wirtschaftlichen Verhältnisse zurückgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 61 683, Gebäude 242 210, Fabrikeinricht. 284 567, Anschlussgleise 1, elektr. Lichtanlage 1, Kesselwagen u. Lokomotive 43 320, Eisen- fässer 1500, Büro-Utensil. 1, Geräte u. Werkz. 1, Autopark 10 000, Eff. 3218, Kassenbestand 2709, Postscheckguth. 1548, Schuldner 172 241, (Avale 3000), Warenvorräte 119 915, Arb.- Vorschüsse 1432, Verlust (29 398 abzügl. Gewinnvortrag 1928 3897) 25 500. – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp.-Verpflicht. 124 702, R.-F. 28 792, Banken 57 405, (Avale 3000), Akzept- verpflicht. 114 496, Gläubiger 164 454. Sa. RM. 969 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 27 904, Handl.-Unk. 131 621, Zs. 41 822, Abschreib. 18 223. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 3897. Verkaufsüberschuss 190 173, Verlust (29 398 abzügl. Gewinnvortrag 1928 3897) 25 500. Sa. RM. 219 572. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Tobias Friedrich Weickel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fritz Rücker, Rechtsanw. Rich. Becker, Worms; Obering. Albert Wandt. Wiesbaden; Dr. Friedrich Decker, Grünstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Fabrik photographischer Papiere vormals Dr. A. Kurz Actiengesellschaft in Wernigerode a. Harz. Die G.-V. v. 30./12. 1931 soll u. a. Beschluss fassen über event. Ablös. der Genussscheine u. event. Auflös. der Ges. Gegründet: 19./9 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895; eingetr. 18./10 1895. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Dr. A. Kurz in Wernigerode sowie überhaupt die Anfertig. u. der Vertrieb von photograph. Papieren u. die Beteilig. von industriellen u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Die Interessengemeinschaft mit den „ Vereinigten Fabriken photographischer Papiere“ u. „Dresdner Albuminpapierfabrik' wurde, da sie durch die Zeitverhältnisse überholt ist, Anfang 1925 aufgelöst. Da der Absatz der Fabrikate der Ges. sich 1927 weiter verminderte, beschloss die Verwalt. den Betrieb stillzulegen. Anfang 1928 Beginn der Auflös. des Be- triebes durch Verkauf des Lagers u. des Inventars. Beteiligung an der Eastman Kodak Co. Die Ges. ist beteiligt bei der Eastmann Kodak Co., New York. Auf diese von der Regierung beschlagnahmte Beteilig. sind im Laufe von 1925 drei Raten seitens des amerikanischen Treuhänders überwiesen worden. Anfang 1929 sind der Gesellschaft aus dem beschlagnahmten amerikanischen Besitz etwa RM. 1 585 000 freigegeben worden u. zwar aus den bis 1./7. 1925 an den Treuhänder bezahlten Eastman- dividenden. In dem in einem den amerikanischen Vorschriften entsprechenden besonderen