6072 Chemische Industrie. Vortrag aus 1929 3492, Zs. u. Eff.-Erträge 106 716, Eff.-Auslos. 1000, Freigabeguth. 1 100 000. Sa. RM. 1 211 208. Kurs: Aktien: Ende 1913: 103 %; Ende 1925–1930: 70, 83, 90, 179, 157, 179 %; 1931 (30./6.): 245 %. Genussscheine: Ende 1913: M. 20; 1925–1930: RM. 18.20, 19, 18.50, 49, 45.75, 43.50 pro Stück; 1931 (30./6.): RM. 39.50 pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 8 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10 %; Genussscheine: 1913 M. 0; 1924–1930: RM. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8 pro Stück. – Die Auszahl. für 1930 erfolgte in der Hauptsache aus dem Freigabeguthaben. Direktion: Bruno Weise, Hugo Hendess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Eibes, Dresden; Stellv. Dr. Julius Weltzien, B.-Zehlen- dorf; Arth. Pekrun, Dir. Guido E. P. Mengel, Dresden; Kammerrat Otto Braulke, Kammer- Dir. Dr. Dickel, Braunfels; Geh. Oberreg.-Rat Dr. Hans von Flotow, B.-Zehlendorf; Dr. Walter Zeiss, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Hans Bie, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wernigerode: Schoof, Wilkens & Co.; Berlin u. München: Hardy & Comp. G. m. b. H. ― 2745 u. 2913. Chemische Fabrik Dr. H. Sander & Co. Akt.-Ges., Wesermünde-Geestemünde, Wiesenstr. 7. Gegründet: 13./10. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Die Firma lautete bis 10./12. 1921: Chemische Fabrik Emden, Akt.-Ges. Sitz bis 1./5. 1926 in Emden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. stellt Lebertranemulsionen, Fischmehl, Futtermittel, Fisch-Konser- vierungsmittel, Chemikal. u. pharmazeut. Präparate her. Die Ges. erwarb 1921 sämtl. Anteile der Chem. Fabrik Dr. H. Sander & Co., G. m. b. H. in Mainz u. änderte darauf ihre Firma. Interessengemeinschaft: Die Ges. hat 1925 eine Interessengemeinschaft mit der Ersten Deutschen Dampf-Lebertran-Fabrik Oscar Neynaber & Co. A.-G. in Wesermünde- Geestemünde abgeschlossen, die die Majorität des A.-K. übernommen hat. Dadurch steht ihr jede gewünschte Tranmenge zur Verfügung. In Verbindung damit Sitzverlegung nach Wesermünde-Geestemünde. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 21./10. 1922 um M. 2 500 000 u. lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 20 000 000. Die Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./10. 1924 von M. 25 000 000 auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 5000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 70 000 auf RM. 75 000 beschlossen. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Ersten Deutschen Dampf-Leber- tran-Fabrik Oscar Neynaber & Co. A.-G. in Wesermünde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 27./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bank 15 784, Aussen- stände 48 495, Waren 23 351, Masch. u. Apparate 7450, Geräte u. Utensil. 400, Mobil. 1, Büro- Inv. 1300, Labor.-Utensil. 1, Patente u. Betriebsverfahren 1. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 1500, Delkr. 4300, Kredit. 15 983. Sa. RM. 96 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust in Vorjahren 5624, Gen.-Unk. 116 405, Abschr. 5512, R.-F. 1500, Delkr. 4300. Sa. RM. 133 342. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 133 342. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dr. Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Neynaber, Wesermünde-G.; Stellv. Bank-Dir. E. Maluvius, Bremerhaven; Henry Lamotte, Bremen; Reeder Ludwig Janssen sen., Dr. med. Pust, Weser- münde-G.; Dr. Martin Lobeck, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: J. F. Schröder Bank K. a. A. Fil. Wesermünde. Postscheckkonto: Hbg. 554 07; Wien: D 114 924. ―― Bremerhaven 2998. % Chemiesander. Code: Mosse. Chemische Werke Unterweser Aktiengesellschaft in Liqu., in Wesermünde-Geestemünde. Lt. G.-V. v. 8./7. 1930 Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Chemiker Gustav König. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Sitz bis 28./4. 1925 in Bremen. Firma bis 28./4. 1928: Deutsche Myrabola-Werke Chem. Fabriken A.-G. Zweck war Handel mit Tran, Ölen, Fetten, Futter- u. Düngemitteln, Verarbeitung dieser Gegenstände, Ankauf von Geschäften, die den Handel mit diesen Gegenständen betreiben, Herstellung von Seifenölen u. Seifen, Erwerb u. Ausnutzung des Myrabola-Ol-Verfahrens. Kapital: 225 000 in 1200 Akt. zu RM. 20 u. 2010 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 erhöht 1923 um M. 55 000 000, zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. vom 17./12. 1925 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Aktien u. Umstellung von M. 60 000 000 auf RM. 24 000 in 1200 St.- Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 15./7. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 26 000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1928 Erhöh. auf RM. 225 000 durch Ausgabe v. 1750 Akt. zu RM. 100, Div.-ber. ab 1./10. 1928. Den alten Aktion. sollen RM. 30 000 der neuen Akt. im Verh.