6074 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Pharmwerk Akt.-Ges. in Wuppertal-Barmen, Gartenstr. 5–7. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./12. 1930 das Vergleichsverfahren eröffnet. 1931 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Gegründet: 13./1. u. 10./2. 1921; eingetr. 19./3. 1921. Firma bis 29./11.1924: Pharmazeutisches Werk A.-G. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen, hygienischen u. kosmetischen Präparaten u. Apparaten u. ähnlicher Erzeugnisse, der Erwerb u. Fortbetrieb von Unter- nehmungen, welche solche Fabrikate herstellen, die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Fabrikräume befinden sich in einem gemieteten Gebäude in Unter-Barmen, während die bisher. Betriebsräume in Barmen vorteilhaft vermietet sind. Die Ges. arbeitet mit Elektromotoren von insges. 85 PS u. beschäftigt 11 Angestellte u. 13 Arbeiter. Ihr Grund- besitz beträgt 1005 qm. Sie führt die nachstehenden Wort- u. Warenzeichen: Pharmwerk, Occlusator (Anticoncipiens) D. R. P. 297 822 A. P., Hustillen, Menthillen, Hexapharmin, Parasi, Tannomint, Pyromint, Muchalin, Mundza, Bonapura, Curadont. Kapital: (bis 25./4. 1930) RM. 30 000 in 650 St.-Akt. zu RM. 20 u. 17 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000; erhöht 1921 um M. 1.7 Mill., 1922 um M. 2 Mill u. nochmals um M. 2 Mill., 1923 erhöht um M. 7 Mill. auf M. 13 Mill. in 7800 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., dann Umwandl. des A.-K. von M. 13 Mill. auf RM. 13 000 (1000: 1) in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 1 bzw. RM. 5 herabgesetzt u. 20 Aktien bzw. 4 Aktien in je eine, also insges. 650 Aktien zu RM. 20 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um ERM. 17 000 in 17 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1930 sollte Erhöh. um RM. 30 000 beschliessen. Handels- gerichtliche Eintragung der Kap.-Erhöhung liegt noch nicht vor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 29 250, Masch., Fabrikeinricht. 12 600, Verfahren u. Musterschutz 900, Kassa u. Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 3390, Debit. 25 094, Vorräte 42 790, Verlust 1747. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 6750, Kredit. 79 022. Sa. RM. 115 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2392, Gen.-Unk. 55 834, Abschr. 1561. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 57 075, Hausertrag 965, Verlust 1747. Sa. RM. 59 788. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Bruno Hausmann, Dr. Hilger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hugo Richter, Schwelm; Stellv. Dr. med. A. Rydzek, Dort- mund; Gräfin Dr. med. von Königsmark, Soest. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Ernst Tewes Bank- & Verwaltungs-A.-G. Postscheckkonto: Köln 109 143; Wien 50 193; Basel V 7570. ― 62526. Pharmwerk Code: A. B. C. 5 Edition. Schutzmarke: Pharmwerk auf weissem Kreuz in schraffiertem Achteck. ―― Lederfabriken, Gerbereien, Fell- u. Häuteverwertung. Barther Lederfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. in Barth a. d. Ostsee. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 24./9. 1921. Firma lautete bis 27./9. 1921: Bremer Leder fabrik Akt.-Ges. in Bremen. Durch Beschluss der Generalversammlung v. 30./9. 1931 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. Liquidator: Fabrik-Dir. Joh. Ferd. Schilling, Barth a. d. Ostsee. Zweck: Erwerb u. Erricht. sowie Betrieb von Fabriken zur Herstell. von Leder. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. u. 1923 um M. 11 Mill. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 750 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 50). Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 500 000 durch Einzieh. von im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1928 in 5000 Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 169 500, Masch. 17 000, elektr. Anlagen 9000, Brunnen 1, Utensil. 1, Werkzeug 1, Fuhrwerk 1, Kassa 1713, Wechsel 3537, Schuldbuchdebit. 55 285, Waren 80 203, Verlustvortrag von 1929 48 995, Verlust 1930 95 829. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldbuchkredit. 11 066. Sa. RM. 511 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 81 881, Steuern 14 832, Abschr. 6500. – Kredit: Betriebsgewinn 7384, Vortrag auf neue Rechnung 95 829. Sa. RM. 103 213.