Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6077 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 553 482, Aufwert.-Hyp.-Ausgl. 205 460, Masch. u. Inv. 32 390, Wertp. u. Beteil. 277 752, Kassa, Bank u. Postscheck 31 469, Debit. 32 039, Rimessen 3304, Warenlager 100 191, Verlustvortrag 124 009. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 200 000, Aufwert.-Hyp. 205 460, Kredit. 72 321, Akzepte 51 594, langfr. Kredit auf Beteil.-ÜUbernahme 30 000, Gewinn 1929 50 724. Sa. RM. 1 360 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern 304 312, Löhne, Sozialabgaben 344 699, Abschr. 8100, Gewinn 1929 50 724. – Kredit: Warenkontoüberschuss 703 651, Gewinn aus Beteil.-ÜUbernahme 4184. Sa. RM. 707 836. Kurs: Ende 1929–1930: 30, 16 %; 1931 (30./6.): 17 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Destner, Franz Jagielski. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutn. a. D. Ernst Kalau vom Hofe, B.-Charlottenburg; Bank- Dir. Oskar Schwarz, Kaufm. Carl Fiedler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. C. Pose Ausland-Akt.-Ges. für Lederindustrie, Berlin O 34, Boxhagener Str. 16. Gegründet: 8./3. 1924; eingetr. 26./3. 1924. Zweck: Export von Lederfabrikaten der C. Pose A.-G. in Berlin, die Errichtung von Auslands-Niederlass. zum Absatz dieser Fabrikate, die Unterhalt. von Lägern dieser Waren. Beteiligungen: Die Ges. beteiligte sich an der C. Pose A.-G. durch Hingabe von Mitteln für deren Export; ferner an der Germania A.-G. für Landwirtsbedarf durch Erwerb der Majorität der Germania-Aktien u. hat damit Anteil an deren wertvollem Grundbesitz Schöneberger Str. 6/7. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1924 um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab März 1924, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Kassa 325, Material 58 613, Debit. 35 107, Wertp. 223 279. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9917, Kredit. 6325, Gewinn 1082. Sa. RM. 317 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2166, Gewinn 1082. Sa. RM. 3249. – Kredit: Beteil., Ertrag RM. 3249. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Destner. Aufsichtsrat: Oberstleutnant a. D. Ernst Kalau vom Hofe, B. bh Walter Rudolph, B.-Treptow; Kfm. Carl Fiedler, Dir. Paul Albert, Dir. Gottfr. Meulenbergh, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jeute Aktiengesellschaft für Rauchwarenveredlung in Böhlitz-Ehrenberg (Geschäftslokal: Leipzig, Ritterstrasse 23/29). Gegründet: 20./12. 1927; eingetr. 25./2. 1928. Die Firma lautete bis 31./7. 1931: A.-G. für Rauchwarenveredlung. Zweck: Veredelung von Rauchwaren, insbes. der Betrieb einer Rauchwarenfärberei u. Zzurichterei u. aller mit diesem Zweck zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 176 512, Masch., Einricht., Inventar 123 828, Kassa u. Postscheck 517, Wechsel 911, Debit. 5047, Chemikal. u. Betriebs- material 2690. Waren 5746, Verlust (Vortrag 32 623 –― Verlust 1930 31 121) 63 744. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. u. Restkaufgeld 210 000, Kredit. 68 871, Rückstell. für Lohn- steuer 124. Sa. RM. 378 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 320, Hyp.-Zs. 20 774, Steuern abz. zurückerstattete Steuern 5783, Skonti, Abzüge u. Verluste 6154, Abschr. auf Anlagen 10 578. Kredit: Waren-K- Bruttogewinn 17 488, Mieteinnahmen 6000, Verlust 1930 31 121. Sa. RM. 54 609. Dividenden: 1928–1930: 0, 0, 0 %. Vorstand: Alfred Kielert. Aufsichtsrat: Georg Gasch, Justizrat Dr. Feodor Wünschmann, Konrad Jeute, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. MH Mseellen Gerbereij u Iacklederfäbrik, Akf Ges in Bopfingen (Württ.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1820; in A.-G. umgewandelt 13./6. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Eine Geschäfts- aufsichf über die Ges. wurde Dez. 1925 durch Zwangsvergfeich aufgehoben.