6078 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma J. M. Moellen, Gerberei u. Lacklederfabrik in Bopfingen betrieb. Fabrik. Hergestellt wird Chromrindlack für die Schuhfabrikation. Kapital: RM. 420 000 in 4200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 8./1. 1925 auf RM. 420 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen: Goldmark- u. folgende Bilanzen sind bisher nicht veröffentlicht worden. Direktion: Walter Kleinknecht, Bopfingen; Karl Hofmann, Oberdorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Robert Schweizer, Backnang; Apotheker Völter, Aalen; Bank- Dir. Mück, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Sattel-Werke, Akt.-Ges. in Brake bei Bielefeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./8. 1929 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Hans Vogt, Bielefeld, Schillerplatz 21. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1929 befinden sich ca. 10 % in der Masse. Die Aktionäre gehen leer aus. Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn Akt.-Ges. in Liqu. in Celle. Die Ges. geriet im Nov. 1928 in Zahlungsschwierigkeiten. Am 7./12. 1928 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. Dieses wurde am 5 /1. 1929 nach Annahme eines Vergleichs wieder aufgehoben. Der Vergleich sieht volle Auszahlung der Kleingläubiger bis RM. 200 vor u. eine Quote von 65 % für die übrigen ungesicherten Gläubiger in mehrmonatlichen Raten zahlbar. Ferner wurde ein Besserungsschein erteilt. Die durch Grundschuld u. Wareneigentumsvorbehalt gesicherten Gläubiger erhalten auf ihre Ausfallforder. 50 0%. Die G.-V. v. 29./11. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Carl Wehl, Kurt Holk. Die Verwaltung teilte mit, dass die Bemühungen der Ges. durch den Anschluss an einen kapitalkräftigen Konzern der Lederindustrie bzw. durch Beschaffung neuer Mittel eine Sanierung herbeizuführen, gescheitert seien. Gegen sämtliche Beschlüsse gab eine stark vertretene Minorität Protest zu Protokoll. Gegründet: 1./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 20./5. 1910. Zweck war Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräusserung von Gerbereien u. Lederfabriken u. verwandter Unternehm. Besitztum: Die Fabrikanlagen in Celle sind an das Staatsbahngleis angeschlossen u. haben Schiffahrtsanschluss. Das Fabrikgrundstück ist 3 ha 77 a 58 qm gross, wovon 1 ha 9 a 94 qm bebaut sind. Sämtl. Arbeitsmaschinen werden elektrisch betrieben. Kapital: RM. 1 205 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 400, 6000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 300 000 (Vorkriegskap). Erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 16 000 000 in 1800 St.-Akt. zu M. 5000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 16 000 000 auf RM. 1 205 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5 ermässigt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 111 500, Gebäude 550 000, Masch. u. Betriebs- einricht. einschl. Gruben 310 500, Werkz. u. Geräte 1, Bahngleis 3500, Fuhrpark 3500, Einricht. 1, Waren 441 998, Schuldner am 31./12. 1928: 149 131, Kassa u. Eff. 2580, Wechsel 82 854, Verlust 551 346. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Anleihe 178, Rückstell. 59 000, Gläubiger am 31./12. 1928: 942 735. Sa. RM. 2 206 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Steuern, Instandsetz., Allg. Unk. usw. 658 146, Abschr. 45 955. – Kredit: Betriebsüberschuss 265 363, Verlust in 1928: 438 738. Sa. RM. 704 102. Kurs: Ende 1923–1929: 8.5, 4.25, 14.5, 22½, 28, 4, – %. Notiert in Hannover. Notiz 1930 eingestellt. „% St.-Akt. 1913: 6 %; 1924–1928: 4, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1928: 6, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Borchers, Celle; Stellv. Edmund Nordheim, Hamburg; Dr. med. Fritz Wehl, Celle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Celle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. E. A. Hiltscher Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz, Mühlenstr. 9/11. Gegründet: 1885; A.-G. seit 7./2., 8./6. 1923 mit Wirk. ab 12./1. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Die G.-V. v. 30./6. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: K. H. Hofmann, Ing. P. R. W. Fichtner, Chemnitz. Zweck war Ledertreibriemenfabrikation sowie Handel mit techn. Artikeln, insbes. Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma E. A. Hiltscher in Chemnitz bisher betriebenen Fabrik mit Handelsgeschäft.