6082 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Bermas Akt.-Ges., Fürth (Bayern), Kurgartenstr. 1. Gegründet: 25./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Bermas G. m. b. H. betrieb. Leder. warenfabrik. Hauptartikel: Koffer aus Vulkanfiber u. Hartplatte. Von Anfang Aug. 1926 bis Anfang April 1927 stand die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 20, 180 Aktien zu RM. 100 u. 30 Aktien zu RM. 1000 (die 100 Aktien zu RM. 20 werden in 4 Aktien zu RM. 500 umgetauscht). Urspr. M. 4 040 000, 1923 Erhöh. um M. 8 000 000. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 080 000 auf RM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die It. G.-V. v. 29./7. 1926 beschlossene Herabsetz. des Kap. um RM. 63 750 auf RM. 21 250 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1 wurde nicht durchgeführt. Zum Zwecke der Sanier. des Unter. nehmens wurde lt. G.-V. v. 30./12. 1926 beschlossen, das A.-K. 40: 1 von RM. 85 000 auf RM. 2125 herabzusetzen; das herabgesetzte Kap. wurde gleichzeitig um RM. 18 000 auf RM. 20 125 erhöht. Lt. G.-V. v. 10./9. 1930 Einzieh. der Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. um RM. 125 auf RM. 20 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 30 St.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./10. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2437, Debit. 93 022, Forder. an Aktionäre auf noch nicht eingez. A.-K.1) 22 500, transit. Aktiva 1037, Warenvorräte 47 449, Anlagen 20 741, Verlust 1930 22 430. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500, Kredit.: Waren- lieferanten 6299, Banken (Markwähr.) 11 511, do. (Fremdwähr.) 112 605, Rückst.: transit. 12 565, Delkr. auf Debit. 14 137. Sa. RM. 209 616. 1) 1931 voll eingezahlt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 232 194, Abschr. 7264. – Kredit: Jahresbetriebsüberschuss 1930 214 133, Gewinnvortrag 1929 2895, Verlust 1930 22 430. Sa. RM. 239 458. Dividenden: 1924–1930: 0 %. 3 Direktion: Wilh. Schneider, Fürth. Aufsichtsrat: August Hetzel, Nürnberg; Edgar Scherrle, Kleinschwarzenlohe, Post Wendelstein; Adolf Wittmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jakob Seelig, Akt.-Ges. für Lederfabrikation und Rauchwaren in Liqu., Hersfeld. Die G.-V. v. 4./8. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fritz Seelig, Hans Thomasius, Hersfeld, Bez. Kassel (bisher. Vorstands-Mitglieder),. Idsteiner Lederwerke Landauer-Donner Akt.-Ges. in Idstein im Taunus. Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Firma bis März 1925: Idsteiner Lederwerke A.-G. vorm. G. F. Landauer-Donner mit Sitz in Frankfurt a. M. Zweck: Fabrikation von Leder aller Art und der Handel mit Leder und den zur Leder- verarbeit. erforderl. Artikeln, insbes. der Fortbetrieb des auf die Akt.-Ges. übergehenden bisher von der Kommanditges. G. F. Landauer-Donner betrieb. Fabrikunternehm. in Idstein. Der G.-V. v. 3./10. 1925 wurde u. a. Bericht gemäss § 240 H. G. B. erstattet, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Februar 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Eine Sanierung des Unternehmens hat insofern stattgefunden, als durch günstige Immobiliarverkäufe Ende 1926 eine grössere Liquidität herbeigeführt wurde. Kapital: RM. 400 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 3500 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 736, Postscheck 1018, Banken 2609, Wechsel 6423, Debit. 31 185, Vorauszahl. an Lieferanten 160, Waren 70511, Immobil. 136 300, Masch. 55 700, Fuhrpark 11 000, Mobil. 5100, Eduard Landauer 1, Verlust 149 318. – Passiva: A.-K. 400 000, Eduard Landauer u. Frau 22 364, Kredit. 35 279, Delkr. 1500, Lohnsteuerrückst. 936, rückst. Steuern 857, rückst. Prov. 9126. Sa. RM. 470 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 149 455, Unk. 99 967, Abschr. 11 930, Delkr. 1500. – Kredit: Waren 110 259, Masch.-Verk. 3276, Verlust (Vortrag 149 455 abzügl. Gewinn 1929 137) 149 318. Sa. RM. 262 853. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Eduard Landauer, Idstein i. T.; Christian Roos, Idstein i. T. Aufsichtsrat: Adolf Landauer, Frankfurt a. M.; Frau Anna Landauer, Frl. Luise Landauer, Idstein i. T. Zahlstelle: Ges.-Kasse.