6088 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Dieterle & Winter Akt.-Ges., Offenbach a. M., Ludwigstrasse. Gegründet: 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller A1 Kapital: RM. 200 000, in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 1500 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bankguth., Schecks, Wechsel 29 782, Debit. 388 285, Warenvorräte 171 234, Geschäftseinricht., Grundst., Gebäude 167 200, Verlust-Vortrag 20 217, Verlust 1930 11 874. – Passiva: A.-K. 200 000, Res. 183 200, Kredit. 357 266, Hyp. 48 126. Sa. RM. 788 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1929 einschl. Verlust in 1930 RM. 32 091. – Kredit: Verlust-Vortrag 1929 20 217, Verlust in 1930 11 874. Sa. RM. 32 091. Dividenden: 1924–1930: 0, ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Dieterle, Fabrikant Konrad Winter, ofenbach a. M. Prokurist: Ph. Kraft. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt E. Schloss, Frau Christine Dieterle, Frau Elisabeth Winter, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hammel & Rosenfeld, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Bahnhofstr. Gegründet: 23./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Zweig- niederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren, Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aus Leder u. anderen Materialien. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1360 Aktiva: Kassa 2224, Bank 82 187, Wechsel 53 293, Debit. 403 439, Waren 198 636, Einricht. u. Auto 1, Grundstück u. Gebäude 99 500, Verlust 28 686. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 170 000, Kredit. 227 568, Hyp. 90 000, Delkr. 50 402. Sa. RM. 867 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 392, Handl.-Unk. u. Abschr. 305 530. – Kredit: Bruttogewinn 288 253, Skonto u. Abzüge 982, Verlust 28 686. Sa. RM. 317 922. Dividenden: 1924–1926: 0, ?, ?; 1927: (3 Mon.) 0; 1927/28–1929/30: 909 % Direktion: Max Hammel, Frankfurt a. M.; Ludwig Wilhelm Schloss, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eulau, Offenbach a M.; Stellv. Dir. S. Kahn, Dir. Jacob Stern, Ferdinand Ullmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke, vorm. Ph. Jac. Spicharz in Liqu., Offenbach a. M., Gerberstr. 55. Die G.-V. v. 10./10. 1927 beschloss Auflös. der. Ges. Liquidatoren: Karl Jörg, Frank- furt a. M.; Arthur Altmann, Offenbach a. Ml. Bemühungen, sich mit anderen Unter- nehmungen zusammenzuschliessen, seien ohne Erfolg geblieben. Ausserdem habe ein Sach- verständigen-Gutachten die Unrentabilität des Unternehmens bei einer evtl. Fortführung des Betriebes ergeben. Ab 4./3. 1929 Auszahl. einer Liqu.-Rate von 8 % = RM. 4 je Akt. zu RM. 50. Zahlstelle: Deutsche Effekten- u. Wechselbank Fil. Offenbach a. M. Gegründet: 16./2. 1891 mit Wirk. ab 1./1. 1890. Hervorgegangen aus der Firma Ph. Jac. Spicharz. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik. Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von 25 386 qm, Kapital: RM. 1 515 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Erhöh. von 1920–1923 auf M. 31 Mill. in 30 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 31 Mill. auf RM. 1 515 000, (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zu etwa 75 % im Besitz der Firma Gebr. Strauss in Frankfurt a. M. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 479 400, Masch., Inv. u. Kraftanl. 20 000, Wohnhäuser abz. Hyp. 38 342, Vorräte 500, Kassa u. Postscheck 4962, Schuldner 45 769. – Passiva: Kredit. 22 218, buchmäss. Vermögen 566 755. Sa. RM. 588 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Fabrikgrundst., Waren u. Masch. 99 762, Gen.-Unk. u. Steuern 50 672. Sa. RM. 150 435. – Kredit: Verlest RM. 150 435. Schluss-Rechnung: Aktiva: Verteilungsmasse RM. 165 263. – Passiva: Verwend. der Verteilungsmasse: An die Aktionäre ausgeschüttet bzw. für deren Rechnung öffentlich hinterlegt 120 000, Generalunk. u. Steuern 45 263. Sa. RM. 165 263.