Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6089 Kurs: Ende 1913: 72.5 %; Ende 1925–1928: 20, 25, 7, 10.25 %. Notiz in Frankf. a. M. 1929 eingestellt. Dividenden: St.-A. 1924–1926: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Emil Strauss, Frankf. a. M.; Dr. Julius Hatz, Bankdir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M. Lederwerke Martin Zimmer Akt.-Ges., Offenbach a. M., Sprendlinger Landstr. 122. (In Konkurs.) Am 30./4. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Am 23./8. 1929 wurde das Vergleichsverfahren eingestellt u. über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Schönenberg, Offenbach a. Main, Bahnhofstrasse. Hermann Lehmann, Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M., Domstr. 64. Die G.-V. v. 7./2. 1930 (Mittlg. nach § 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Oscar Mulot, Frankf. a. M. März 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. – Nach einer im März 1930 erfolgten Satzungs-Anderung wird ein etwaiger Liduidationsüberschuss lediglich dem Aktionär Bankhaus B. Metzler seel. Sohn & Co. in Frankf. a. M. bzw. seinen Rechtsnachfolgern ausgeschüttet. Gegründet: 14./3. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Zweck: Fortführ. der (in die A.-G. eingebrachten) unter der Firma Hermann Lehmann zu Offenbach a. M. betriebenen Lederwaren- u. Metallwarenfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Metallwaren u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 193 Akt. zu RM. 1000 u. 70 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 200 000 in 193 Akt. zu RM. 1000 u. 70 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 148 641, Mobil. u. Masch. 46 001, Kassa, Wechsel u. Aussenstände 172 580, Verlustvortrag 27 406. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Dubiosen 8000, Kontokorrent 176 317, Reingewinn 311. Sa. RM. 394 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 572, Abschreib. 2418, Gewinn 311. Sa. RM. 93 202. – Kredit: Rohertrag RM. 93 202. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo von Metzler; Stellv. Bankier Wilhelm Homberger, Rechtsanw. Dr. Eduard Baerwald, Fred. Jos. Seller, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffenburg. * J. Mayer & Sohn, Lederfabrik Aktiengesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: 22./1. 1929; eingetr. 15./2. 1929. Eingebracht wurden in die Ges. das Tabrikgrundstück Mühlheim mit einem Flächeninhalt von ungefähr 40 349 qm im Werte von RM. 280 000, Maschinen u. Einrichtungsgegenstände im Werte von RM. 50 693 sowie Waren im Werte von RM. 165 307. – Firma bis 5./9. 1929: Mühlheimer Lederindustrie A.-G. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Ledern aller Art. 1929 Übernahme der Firma J. Mayer & Sohn Lederfabrik in Offenbach a. M. Weiter wurde der Zus.schluss mit der Firma J. Feistmann & Söhne, Offenbach a. M., genehmigt. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1929 erhöht um RM. 9 500 000. Auf die Kap.-Erhöh. wurde mit Wirk. ab 1./7. 1929 die J. Mayer & Sohn Lederfabrik in Offenbach a. M. eingebracht. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Masch. 2 389 871, Debit. 5 430 465, Waren 5 493 803, Wechsel, Kassa u. Eff. 3 012 722. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 3 757 197, Gewinn 69 664. Sa. RM. 16 326 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Abschreib. 261 372, Saldo auf neue Rechnung 69 664. – Kredit: Vortrag 67 789, Waren-K. 263 246. Sa. RM. 331 035. Vorstand: Robert von Hirsch, Frankf. a. M.; Karl Stern, Offenbach a. M.; Otto Feist- mann, Frankf. a. M.; Max Weil, Offenbach a. M.; Stellv.: A. Mamroth, F. A. Treusch, Offen- bach a. M. Prokuristen: J. Schwabacher, O. Abraham, P. Wochele, J. Heelemann, F. Feistmann, Offenbach a. M.; G. Schaefer, Mühlheim a. M. Aufsichtsrat: Paul Hirsch, Frankf. a. M.; Dr. Erich Leist, Berlin; Heinrich Feistmann, Offenbach a. M.; vom Betriebsrat: Ph. Groh, F. Gernhard. Zahlstelle: Ges.-Kasse.