6090 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Offenbacher Lederwareéffabrik A.-G. Gunzenhäuser & Co. in Liqu. in Offenbach a. M. Nachdem die Ges. Mitte 1928 in Zahlungsschwierigkeiten geraten war, beschloss die G.-V. v. 28./7. 1928 die Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Hermann Robinsohn, Frankf. a. M., Corneliusstr. 30; Rudolf Burk, Frankf. a. M. Die Vorz.-Akt. u. der grösste Teil der St.-Akt. befinden sich in Händen des Liquidators. Die Liqu. hat laut Mitteilung des Liquidators vom Dez. 1930 keinen Erlös gebracht. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Ludwig Kopp, Schuhfabrik, Akt.-Ges., Pirmasens, Bahnhofstr. 11. Gegründet: 12./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handels-Ges. in Firma Ludwig Kopp. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren u. Leder sowie aller einschlägigen Artikel, seien es Roh- oder Fertigfabrikate. – Fabriklager Leipzig: Kopp-Schuh-Vertriebs- gesellschaft m. b. H. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 1 Mill. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 10./11. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 342 000, Masch. u. Mobil. 154 000, Pferde u. Fuhrpark 3600, Wechsel 26 264, Kassa, Postscheck u. Banken 27 266, Waren 401 295, Debit. 864 293, Verlust per 30./6. 1930 62 280, neuer Verlust 1930/31 338 257. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 306 009, Rückstell. 149 677, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 149 012, Koppstift. für Kleinwohn.-Bau 24 015, Kredit. 490 513. Sa. RM. 2 219 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930/31 62 280, Abschr. 80 075, Unk. 602 697, Soziallasten 88 109, Steuern 61 864. – Kredit: Bruttogewinn 494 489, Verlust- Vortrag per 30./6. 1930 62 280, neuer Verlust 1930/31 338 257. Sa. RM. 895 025. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 4, 6, 10, 10, ?, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 6, ?, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Karl Kopp Prokuristen: Julius Hommel, Fritz Diehl, Richard Friderich, Werner Kopp, Philipp Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Euringer, Stellv. Max Diehl, Pirmasens; Bank-Dir. Komm.-Rat Jos. Dürr, Landau (Pfalz); Fabrik-Dir. Julius Grunwald, Rodalben; Dr. A. Wohl- gemuth, Stuttgart-Cannstatt, vom Betriebsrat: A. Kunz, H. Heidenreich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Ihm, Akt-Ges., Raunheim (Hessen). Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma R. Ihm in Raunheim bestehenden offenen Handelsges., Fabrikation von gefärbten Ledern, Gross- u. Kleinhandel mit diesen u. Nebenprodukten. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./1. 1925 auf RM. 1 200 000 (10: 1) in 1200 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 298 256, Masch. u. Einricht. 70 736, Kassa 4001, Wechsel 12 708, Bankguth. 410 903, Aussenstände 350 672, Eff. 52 820, Waren u. Vorräte 368 856. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-Rückzahl. 200 000, R.-F. 108 975, Kredit. 123 347, Gewinnvortrag 132 711, Reingewinn 3919. Sa. RM. 1 568 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 943, Betriebs- u. Handl.-Unk. 704 819, Reingewinn 3919. Sa. RM. 745 681. – Kredit: Bruttogewinn RM. 745 681. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Fabrikant Emil Ihm, Fabrikant Carl Ihm, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Pagenstecher, Dr. Jacob Fritz, Nürnberg; Gustav Beyerbach, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken, Gersweiler Str. 88. Gegründet: 25./5. 1898. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Betriebseröffnung Anfang 1899. Kapital: Fr. 1 200 000 in Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 250 000, 1899 Erhöh. um M. 100 000, 1920 Erhöh. um M. 850 000, 1921 um M. 3 600 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 wurde das Kapital in Fr. 859 967 französ. Währung umgestellt u. um Fr. 340 033 auf Fr. 1 200 000 erhöht. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass je 2 Aktien zu M. 1000 in 1 Aktie zu Fr. 500 umgetauscht wurden.